Quantcast
Channel: Kostenlos Pressetexte veröffentlichen auf PR-Echo – Mehr Präsenz für Ihre PR Texte
Viewing all 84259 articles
Browse latest View live

ProService informiert: Wie kauft man antizyklisch Gold?

$
0
0

ProService informiert: Wie kauft man antizyklisch Gold?

Die Preise für Edelmetalle schwanken, so selbstverständlich auch der von Gold. Das ewige Auf und Ab verunsichert sicherheitsorientierte Anleger. Wann kann man einsteigen? Wann ist der geeignete Zeitpunkt? Gold sollte man kaufen, wenn der Kurs günstig ist. Die Theorie ist nachvollziehbar. Doch wann ist der Preis günstig für den Einstieg?

Natürlich bekommt man mehr Gold für sein Geld, wenn der Goldpreis nicht auf dem Höchststand liegt. Doch wer kann schon sagen, wann der Höchststand erreicht ist? In der Vergangenheit gab es mehr als eine Phase, in denen Experten von Goldkäufen wegen eines hohen Goldpreises abrieten. Am Ende wuchs der Kurs weiter und weiter an und jeder, der Gold erwarb, wurde in seiner Wahl bestätigt.

Das Problem mit der Börse ist, dass es für den Privatanleger keine harten Informationen gibt. Wenn man Informationen aus den Börsenberichten im Fernsehen bekommt, können Aktieninvestoren diese Informationen kaum verwerten, weil diese bereits viel zu alt sind. Dadurch besteht die Gefahr, Trends hinterher zu laufen und deshalb regelmäßig das richtige Timing für Kauf- oder Verkaufsentscheidungen zu verpassen.

Anleger, die eher auf Sicherheit Wert legen, müssen eine schwierige Entscheidung treffen: Sicherheit behalten und Minizinsen in Kauf nehmen oder den „sicheren Hafen“ verlassen und möglicherweise mehr Rendite erhalten. Ist die Börse aber tatsächlich eine geeignete Plattform für unerfahrene Anleger? Denn für Laien ist ein Geschäft, bei dem auch einem Profi mal etwas daneben gehen kann, viel schwieriger zu meistern.

Menschen können Verluste leider nur sehr schlecht verkraften. Dieses Gefühl ist viel stärker als die Freude über einen Gewinn. Das kann dazu führen, dass emotionsbedingt zu schnell reagiert wird, sobald sich Verluste abzeichnen. Oder man tut einfach gar nichts, in der Hoffnung, alles werde schon wieder gut. Vorschnelles Handeln sorgt aber auch dafür, dass Gewinne zu früh realisiert werden.

Man entscheidet emotional, anstatt sich rational auf Fakten zu stützen. Die Wahrnehmung wird von diesen Emotionen beeinflusst, so dass Fakten und Informationen selektiv wahrgenommen werden. Privatanleger lieben Informationen, die den eigenen Vorstellungen, Wünschen und Erwartungen entsprechen, während Informationen, die nicht oder nur teilweise ins eigene Bild passen, verdrängt, ignoriert oder ausgeblendet werden. Das ist völlig normal, sorgt jedoch in der Konsequenz dafür, dass irrationale Entscheidungen getroffen werden, die sich dann in Verlusten wiederspiegeln können. In der Konsequenz führt das oft dazu, dass man zukünftig Anlageformen meidet, die Risiken mit sich bringen und sich eher wieder sicherere Alternativen sucht, wenn auch mit schlechter Verzinsung.

Gold ist ein gefragter aber auch begrenzter Rohstoff. Die Förderraten gehen kontinuierlich zurück, die Nachfrage ist jedoch nach wie vor groß. Viele Menschen betrachten Gold als sicheres Medium zur Vermögenssicherung. Der Goldpreis schwankt. Das ist allerdings nicht auf den Wert des Goldes zurückzuführen, sondern auf die Entwertung des Geldes. Steigt die Geldmenge, sinkt die Kaufkraft, steigt der Preis. Es ist also Ruhe gefragt. Bewegungen nach entscheidenden Veränderungen der politischen Situation der stärksten Nation der Welt sind völlig normal und sorgen auf den Märkten für Bewegung. Der langfristige Investor sollte sich davon nicht beeindrucken lassen und sollte an seiner langfristig ausgelegten Strategie festhalten. Wichtig sind langfristige Tendenzen und die waren schon immer und sind in Sachen Gold sehr gut.

Die Frage nach dem perfekten Einstiegszeitpunkt ist also leicht zu beantworten. Die Antwort lautet: heute und immer. Wenn man den Goldpreis beobachtet und dieser gerade nachgegeben hat, ist es natürlich sinnvoller, zu kaufen als wenn der Preis gerade Höhenflüge vollzieht. Aber wer kann schon verlässlich voraussehen, ob der Preis weiter nachgibt oder ansteigt? So lange Papiergeld in Gold getauscht wird, ist die Entscheidung nach dem Einstieg tatsächlich zweitrangig. Warten könnte nämlich dazu führen, dass man einen guten Einstiegszeitpunkt verpasst.

Edelmetalle sind eine gute Lösung für sicherheitsliebende Anleger. Sie bieten die Sicherheit des Sachwertes, erfreuen sich großer Beliebtheit und Nachfrage und haben sich seit Jahrtausenden als werthaltiger Vermögensspeicher bewährt. Wer Edelmetalle besaß, hat noch nie einen Totalverlust erleiden müssen. Eine sehr sinnvolle Möglichkeit sind vor allem Portfolios aus verschiedenen Edelmetallen.

Die ProService AG aus Liechtenstein bietet statische und gemanagte Portfolios aus Gold, Silber, Platin und Palladium. Besonders interessant ist jedoch, dass sehr geringe Stückelungskosten anfallen, da zu Kilopreisen gekauft und verkauft wird. Damit kauft man immer zum besten Preis und nutzt die Chancen unterschiedlicher Edelmetalle. Die Lagerung erfolgt in einem Schweizer Zollfreilager. Mehr Sicherheit geht nicht.

Die ProService AG ist ein Edelmetallanbieter, der auf Basis der offiziellen Londoner Fixing Kurse Silber, Platin, Palladium und Gold anbietet und verwahrt.
Unsere Kunden geniessen den Vorteil, Edelmetalle ohne Stückelungskosten erwerben zu können.
Zur Verwahrung des physischen Eigentums unserer Kunden nutzen wir eigene Lagerräume in einem Hochsicherheitstresor in der Schweiz.
Dadurch erzielen sie Mehrwertsteuerfreiheit auf alle Edelmetalle.

Darüber hinaus ist der Lagerraum einer externen Zugangskontrolle durch ein Sicherheitsunternehmen unterworfen.

Kontakt
ProService AG
Konstantina Matana
Äulestr. 45
9490 Vaduz
+423 23 00 – 180
presse@proservice.li
http://proservice.li


Bewegt Euch! Kinder sitzen 70 Prozent ihrer wachen Zeit

$
0
0

Bewegt Euch! Kinder sitzen 70 Prozent ihrer wachen Zeit
DVGS e.V.

11.05.2017, Hürth-Efferen – Ein sitzender Lebensstil hat Folgen für die Gesundheit. Er führt zu Übergewicht und wird mit vielen chronischen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Nun bestätigt eine aktuelle Studie aus Heidelberg: Schon unsere Kinder sitzen zu viel. Die Heidelberger Wissenschaftler gingen der Frage nach, wie viel Zeit Kinder und Jugendliche am Tag sitzend verbringen. Das Ergebnis ist ernüchternd. Die mittlere Sitzzeit liegt bei Kindern und Jugendlichen unter der Woche bei rund 10,5 und am Wochenende bei mehr als 7,5 Stunden pro Tag mit jeweils steigender Tendenz je Klassenstufe. Der Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS) fordert daher, schnell geeignete Programme für das Umfeld Schule und den Schulweg zu entwickeln und umzusetzen.

„Unser Alltag ist heutzutage stark von einem sitzenden Lebensstil geprägt ist. Dabei mehren sich die Hinweise, dass gerade das viele Sitzen ein hohes Risiko für die Entstehung von chronischen Krankheiten und insbesondere der Adipositas bedeutet“, erläutert Professor Gerhard Huber vom Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des DVGS.

Mit dem Schuleintritt steigt das Risiko dick zu werden
„Das betrifft schon in hohem Maße unsere Kinder“, ergänzt Maximilian Köppel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter des DVGS und neben Professor Huber der Koautor der Heidelberger Studie. Mit der Einschulung steigen die Sitzzeiten der Kinder deutlich an. Häufig ist dies mit einer Gewichtszunahme gekoppelt, wie die Auswertungen der sogenannten KIGGS-Studie* belegen. Demnach nehmen die Kinder am stärksten mit durchschnittlich 7,2 Jahren zu.

Wie verbringen Kinder ihre Zeit sitzend?
„Bisher wussten wir aber zu wenig darüber, wie lange Kinder und Jugendliche Sitzen und bei welchen Gelegenheiten. Erst nachdem das klar ist, können wir passgenaue Interventionen planen“, erläutern die beiden Studienautoren Professor Huber und Maximilian Köppel die Intention ihrer Forschung. „Deshalb haben wir den Heidelberger Fragebogen zur Erfassung des Sitzverhaltens von Kindern entwickelt. Mit seiner Hilfe haben wir erfragt, wie viel Stunden und wie Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 20 Jahren ihre Zeit sitzend verbringen. Die Befragten sollten u.a. auch angeben, ob sie die sitzenden Zeitspannen z.B. beim Essen, in der Schule, auf dem Schulweg, beim Arbeiten zu Hause oder bei Freizeitaktivitäten (u.a. Computerspiele, Fernsehen) verbracht haben.“

Insgesamt nahmen 4.385 Schüler aus Deutschland, Luxemburg und Österreich an der Studie teil. Die Fragebögen wurden überwiegend an Schulen verteilt und dort ausgefüllt. Bei Kindern im Vorschul- oder Grundschulalter haben die Eltern die Bögen zu Hause ausgefüllt.

Kinder und Jugendliche sitzen unter der Woche mehr als 70 Prozent ihrer wachen Zeit
Die Auswertung der Studie hat gezeigt, dass Kinder und Jugendliche an Werktagen rund 10,5 Stunden und am Wochenenden 7,5 Stunden sitzend zubringen. Im Mittel bedeutet das 9,7 Stunden ohne körperliche Aktivität. Davon fallen unter der Woche rund 4,8 Stunden auf die Schulstunden. Zu Hause sitzen Kinder noch einmal rund 1,1 Stunden über Ihren Hausaufgaben oder lernend. „An den Wochenenden bewegen sich die Befragten eindeutig mehr, aber die Zeit wird stärker von sitzenden Freizeitaktivitäten ausgefüllt als unter der Woche. Das heißt, sie haben dann mehr Zeit für Computerspiele oder das Fernsehen“, erklärt Professor Huber. „Besonders auffällig ist der stetige altersbezogene Anstieg der Sitzzeiten. Die Schule mitsamt dem Schulweg muss also bei der Entwicklung von Interventionen, die Kinder und Jugendliche in mehr Aktivität führen sollen, unbedingt Berücksichtigung finden. Es ist höchste Zeit, dass hier entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, wenn wir das Problem von Übergewicht bei Kindern in den Griff bekommen wollen“, zieht Huber das Fazit.

DVGS unterstützt peb-Fachbeirat zum Thema Sitzender Lebensstil
Der DVGS engagiert sich aktiv in der Arbeitsgruppe „Sitzender Lebensstil“ der „Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb). „Hier schaffen wir durch die Initiierung verschiedener Aktivitäten und Aktionen ein Bewusstsein für das Themenfeld „sitzender Lebensstil“ und bringen uns aktiv bei der Konzeption und Implementierung von Bewegungsprogrammen ein“, erklärt Huber, der im peb-Fachbeirat sitzt.

*KiGGS ist eine Langzeitstudie des Robert Koch-Instituts zur gesundheitlichen Lage der Kinder und Jugendlichen in Deutschland

1) Huber G, Köppel M. Analyse der Sitzzeiten von Kindern und Jugendlichen zwischen 4 und 20 Jahren. Dtsch Z Sportmed. 2017; 68: 101-106.

Der Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) steht für die Förderung der öffentlichen Gesundheit durch Bewegung. Als Fach- und Berufsverband qualifiziert er Bewegungsfachkräfte und vertritt deren Interessen engagiert in Öffentlichkeit und Gesundheitspolitik. Er fördert Wissenschaft und Forschung und sorgt für die konsequente Umsetzung der Ergebnisse in der Praxis. Dazu konzipiert er qualitätsgesicherte Programme für die Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation und stellt sie Bildungsstätten, Leistungsträgern, Leistungserbringern oder politische Entscheidungsträgern zur Verfügung.

Firmenkontakt
Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS)
Angelika Baldus
Vogelsanger Weg 48
50354 Hürth-Efferen
02233-6 50 17
02233-6 45 61
dvgs@dvgs.de
http://www.dvgs.de/

Pressekontakt
con.ziel Agentur für Medien und Kommunikation
Gabriele Müller
Kleinschmidtstr. 23
69115 Heidelberg
06221-655 40 71
06221-655 40 73
gabriele.mueller@con-ziel.de
http://www.con-ziel.de

Neu: Comicfiguren assistieren Nuklearmedizinern

$
0
0

Hilfe für Kinder bei Untersuchungen

Neu: Comicfiguren assistieren Nuklearmedizinern
Sunny & Tim und ihr Team helfen Kindern bei nuklearmedizinischen Untersuchungen (Bildquelle: Dr Ronald van Rheenen, Floris de Jonge)

Nuklearmedizinische Untersuchungen können für die Patienten belastend sein – vor allem für Kinder. Aber Sunny das Isotop, Tim der Tracer und Rob der Rezeptor helfen Ängste abzubauen. Entworfen hat diese Comicfiguren Ronald van Rheenen, Experte der Europäischen Gesellschaft für Nuklearmedizin/European Association of Nuclear Medicine (EANM). Das „Visual Education Project“, in dem diese Figuren entstanden, bietet Kinderpatienten altersgerechte Informationen zu bildgebenden Untersuchungen. Sie machen die Verhaltensregeln für die Vorbereitung leicht verständlich und verleihen dem ganzen Ablauf einen Hauch von Spaß und Abenteuer.
Sich einer nuklearmedizinisch-bildgebenden Untersuchung zu unterziehen, kann eine ziemliche Herausforderung sein. Manchmal dauert die Prozedur über eine Stunde. Während dieser Zeit soll der Patient auf der Kameraliege still liegen und jede Bewegung vermeiden, weil sonst die erzeugten Bilder für die Diagnose unbrauchbar sein könnten. Deshalb dürfen Patienten auch manchmal vor den Aufnahmen nicht essen. All das ist vor allem für Kinder, auf die etwa 10 Prozent aller nuklearmedizinischen Untersuchungen entfallen, nicht einfach. Zudem flößt ihnen die ungewohnte Umgebung Angst ein – vor allem die großen nuklearmedizinischen Kameras, deren Detektoren sich dicht am Körper und manchmal direkt über dem Kopf des Patienten befinden. Befürchtungen, dass die Untersuchung schmerzhaft sein könnte, verstärken die Anspannung der jungen Patienten. Nicht immer können die begleitenden Eltern ihr Kind aufmuntern, denn unter Umständen sind sie selbst besorgt, weil sie nicht wissen, was sie zu erwarten haben und welche Ergebnisse die Untersuchung liefern wird.
Um solche Ängste zu mildern und die diagnostische Genauigkeit durch ein besseres Zusammenspiel zwischen den Ärzten und ihren jungen Patienten zu verbessern, hat Dr. Ronald van Rheenen, Nuklearmediziner am Universitätskrankenhaus im niederländischen Groningen, das gemeinnützige Visual Education Project ins Leben gerufen. Dessen „Helden“ sind Sunny das Isotop and Tim der Tracer. Diese Comicfiguren erscheinen in drei verschiedenen Geschichten und stehen für die radioaktive und die Tracer-Substanz, die zusammen das Radiopharmakon bilden, das dem Patienten injiziert wird. Tim nimmt Sunny mit auf eine Reise durch den Körper und führt ihn zu Rob dem Rezeptor, der für das Zielorgan steht, in dem sich das Radiopharmakon anreichert. Dort schaltet Sunny sein „Spezial-Licht“ ein, das die ausgesendete Strahlung darstellt. Das ermöglicht es dem „Foto-Doktor“, Bilder von den erkrankten Regionen zu machen. Während es hierbei um diagnostische Abläufe geht, behandelt eine der Geschichten auch nuklearmedizinische Behandlungen: Dabei werden Sunny & Tim von Sam dem Zertrümmerer begleitet, der die „kranke Stelle“ zerstört. Die Geschichten stehen als Zeichentrickfilme auf YouTube kostenfrei zur Verfügung, als Bilderbücher kann man sie kaufen (Links s.u.). Dr. van Rheenen, der sein Engagement für die Gesundheitsaufklärung in seiner Freizeit betreibt, arbeitet eng mit dem Grafiker Floris de Jonge zusammen. Er hat die Figuren und Handlungen, die Dr. van Rheenen im Kopf hatte, mit Leben gefüllt. Mittlerweile haben die beiden noch drei weitere Geschichten kreiert, in denen es um radiologische Untersuchungen geht. Die Abenteuergeschichten, einprägsam erzählt und ansprechend illustriert, helfen nicht nur, Ängste abzubauen, sondern auch, die Vorbereitung der Kinder und ihr Verhalten während der Untersuchung anzuleiten. Aber das Aufklärungsmaterial richtet sich nicht nur an sehr junge Leser. Es kann auch Erwachsenen mit geringer Gesundheitskompetenz helfen, die Abläufe und Ziele der Nuklearmedizin zu verstehen. „Was unsere Entscheidung, Informationen in Form von Bildergeschichten zu vermitteln, motiviert hat, ist die Tatsache, dass Patienten sich an den Großteil der textlichen oder mündlichen Information, die sie im Vorfeld unserer Untersuchungen oder Behandlungen erhalten, nicht korrekt erinnern – wenn überhaupt“, sagt Dr. van Rheenen.
Das Projekt, das vor drei Jahren als eine lokale Initiative in Groningen startete, hat sein Material mittlerweile schon breit gestreut. Die EANM, sowie mehrere europäische Krankenhäuser und Patientenplattformen haben die Zeichentrickfilme auf ihren Websites laufen oder verweisen darauf. Unterstützt von der EANM ist das Projekt jetzt dabei, zu einer globalen Initiative zu werden. Zur Zeit sind Versionen auf Deutsch, Spanisch, Französisch und Kantonesisch in Arbeit und Dr. van Rheenen ist mit verschiedenen nationalen nuklearmedizinischen Gesellschaften im Gespräch über Möglichkeiten einer weiteren Verbreitung. „Es kommt darauf an, die Erklärungen am Verständnishorizont der Kinder auszurichten. Das Projekt der visuellen Patientenaufklärung in der pädiatrischen Nuklearmedizin einzusetzen und den Ablauf mit Hilfe von Comicfiguren zu erläutern, ist ein vielversprechendes Instrument, um Angst und Anspannung zu mildern und die nuklearmedizinische Untersuchung zu einem Spaß-Erlebnis zu machen. Diese besseren Erfahrungen der Patienten führen zu einer verbesserten Kooperation und damit zu einer erhöhten technischen Qualität der Untersuchungen und schließlich zu einer größeren Genauigkeit der Diagnose“, sagt Dr. Zvi Bar-Sever, Vorsitzender des Pädiatrie-Komittees der EANM.

Presseagentur für Medizinthemen

Kontakt
impressum health & science communication
Frank von Spee
Hohe Brücke 1
20459 Hamburg
040 31786410
vonspee@impressum.de
http://www.impressum.de

Gewaltprävention ist ein MAMMUT Projekt: Kooperation von Mammut Nutrition und Carsten Stahl / Camp Stahl

$
0
0

Mammut Nutrition, der Hersteller für Sporternährung, stellt am 19. Mai in Auerbach seine Kooperation mit Carsten Stahl und dem Camp Stahl vor.

Gewaltprävention ist ein MAMMUT Projekt: Kooperation von Mammut Nutrition und Carsten Stahl / Camp Stahl
Logo Mammut Nutrition

Die Initiative setzt sich mit dem Motto „Gewaltprävention ist ein MAMMUT Projekt“ gegen Mobbing, Kriminalität und Gewalt unter Jugendlichen ein.

Was: Gewaltprävention ist ein MAMMUT Projekt
Projektvorstellung der Kooperation von MAMMUT NUTRITION mit Carsten Stahl / Camp Stahl
Carsten Stahl wird persönlich anwesend sein und für Interviews zur Verfügung stehen

Wann: Freitag, den 19. Mai 2017
Get-together ab 9:00 Uhr
Beginn der Projektvorstellung um 11:00 Uhr

Wo: Firmensitz der Fitnesshotline GmbH, Beethovenstraße 9, 08209 Auerbach/Vogtland

Das Gewaltpotential der Gesellschaft, insbesondere an Schulen, ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Unter Jugendlichen, jungen Erwachsenen und leider zunehmend immer mehr unter Schülern, kommt es zu aggressiven, gewaltsamen Übergriffen und Mobbing. Wo liegen die Ursachen dieser Entwicklung? Längst ist das nicht mehr nur ein Thema in bekannten Problembezirken oder sozial schwachen Regionen. Kaum eine Familie, die nicht betroffen ist, ob direkt oder indirekt. Die Medien berichten, die Zahlen sind bekannt, aber was passiert? Nicht viel. Hilflosigkeit, Angst, Resignation? Gibt es denn keinen, der das erkennt und sich dem entgegen stellt, das Problem anpackt? Einen der es wagt, mit Willen und Kraft gegen die bestehenden Probleme anzugehen? Doch, den gibt es.

Carsten Stahl setzt sich seit 2014 mit seiner Initiative Camp Stahl gegen Gewalt und Mobbing unter Jugendlichen ein. Er ist da, wo es brennt, er wird gerufen, wenn Lehrer nicht mehr weiter wissen und Eltern verzweifeln.

+++ „Mit Respekt, Mut und Toleranz gegen Gewalt, Drogen und Vorurteile!“ +++

Diesen Leitspruch hat sich Carsten Stahl auf die Fahne geschrieben. Bei seinem täglichen Kampf, dem Thema Gewalt und Mobbing entgegen zu treten, gibt er den Kindern und Jugendlichen eine Perspektive und eine Stimme. Er hat den Glauben an sie nicht verloren. Deutschlandweit besucht er Schulen; sucht das Gespräch auf Augenhöhe. Er klärt auf und legt, in einer für Kinder und Jugendliche nachvollziehbaren Art dar, dass Gewalt, Kriminalität und Mobbing keine Zukunft haben. Er zeigt Möglichkeiten auf und bietet Hilfe an, Wege aus der Gewaltproblematik zu finden.

+++ Mammut Nutrition und Carsten Stahl, wie passt das zusammen? +++

Sport war schon immer eine Möglichkeit, einen Ausweg aus Schwierigkeiten und sozialem Ungleichgewicht zu finden oder Aggressionen abzubauen. Mammut Nutrition, als deutscher Hersteller für Sporternährung, steht zu 100% hinter Carsten Stahl und will durch die Unterstützung seiner Arbeit einen Beitrag dazu leisten, den jungen Menschen eine Perspektive zu geben, denn: Gewaltprävention ist ein MAMMUT Projekt.

Weitere Informationen:
https://www.mammut-nutrition.com/de/
http://www.camp-stahl.de/

Ihre Presseakkreditierung:
Aufgrund der begrenzten Kapazität der Räumlichkeiten, bitten wir für diesen Pressetermin um vorherige Akkreditierung, unter Angabe der Personenzahl bis zum 16.05.2017 per E-Mail an: n.fehr@best-body.com. Sollen Sie ein Interview mit Carsten Stahl wünschen, so geben Sie dies bitte auch an.

Verwendung honorarfrei, Beleghinweis erbeten
470 Wörter, 3.291 Zeichen mit Leerzeichen

Weiteres Pressematerial zu dieser Pressemitteilung:

Sie können im Online-Pressefach schnell und einfach weiteres Bild- und Textmaterial zur kostenfreien Verwendung downloaden:

http://www.pr4you.de/pressefaecher/best-body-nutrition

Hintergrundinformationen:

Über Mammut Nutrition

Mammut Nutrition ist eine Marke der Fitnesshotline GmbH. Die Produkte von Mammut überzeugen mit einem umfangreichen Sortiment und ausgewogenem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die unter strenger Qualitätskontrolle liegenden Produkte sind ideal für Trainingseinsteiger und alle, die auf der Suche nach günstigen und zugleich qualitativ hochwertigen Produkten sind. Mammut Nutrition legt hohen Wert auf die Vielfältigkeit des Sortiments und beobachtet für die Entwicklung den aktuellen Markt. Wie auch für die anderen Marken der Fitnesshotline GmbH werden die Rezepturen in Zusammenarbeit mit Sportlern und Wissenschaftlern entwickelt.

Weitere Informationen: www.mammut-nutrition.com

Firmenkontakt
Mammut Nutrition
Nadja Fehr
Industriegebiet West Beethovenstraße 9
08209 Auerbach
+49 (0) 37 44 / 36 56 564+49 (
n.fehr@best-body.com
http://www.mammut-nutrition.com

Pressekontakt
PR-Agentur PR4YOU
Holger Ballwanz
Christburger Straße 2
10405 Berlin
+49 (0) 30 43 73 43 43
dialog@pr4you.de
http://www.pr4you.de

OLG Karlsruhe: Vorformulierte Koppelungsklausel im Geschäftsführer-Anstellungsvertrag unwirksam

$
0
0

OLG Karlsruhe: Vorformulierte Koppelungsklausel im Geschäftsführer-Anstellungsvertrag unwirksam

OLG Karlsruhe: Vorformulierte Koppelungsklausel im Geschäftsführer-Anstellungsvertrag unwirksam

Klauseln im Geschäftsführer-Anstellungsvertrag, die besagen, dass mit der Abberufung auch gleichzeitig der Anstellungsvertrag beendet wird, können nach einem Urteil des OLG Karlsruhe unwirksam sein.

Bei einem GmbH-Geschäftsführer muss grundsätzlich zwischen zwei unterschiedlichen Rechtsverhältnissen unterschieden werden. Einerseits wird der Geschäftsführer durch die Gesellschafterversammlung bestellt und bekleidet eine Organstellung. Andererseits steht er auch in einem Anstellungsverhältnis zur Gesellschaft. In der Praxis bedeutet das, dass beide Rechtsverhältnisse getrennt voneinander beendet werden müssen, der Geschäftsführer durch die Gesellschafterversammlung abberufen und das Anstellungsverhältnis gekündigt werden muss. Das kann dazu führen, dass der Geschäftsführer bereits abberufen und für die Gesellschaft nicht mehr tätig ist, aus dem Anstellungsverhältnis aber weiterhin Ansprüche z.B. auf Lohnfortzahlung hat, erklärt die Wirtschaftskanzlei GRP Rainer Rechtsanwälte.

Um diese Situation zu vermeiden, sind in Geschäftsführer-Anstellungsverträgen häufig sog. Koppelungsklauseln eingebaut, die besagen, dass mit der Abberufung des Geschäftsführers auch gleichzeitig das Anstellungsverhältnis endet. Diese Klauseln können nach einem Urteil des OLG Karlsruhe vom 25. Oktober 2016 allerdings unwirksam sein (Az.: 8 U 122/15). Das gilt zumindest dann, wenn es sich um durch die Gesellschaft vorformulierte Klauseln handelt, die nicht individuell zwischen Gesellschaft und Geschäftsführer vereinbart wurden.

Derartige Klauseln seien als Allgemeine Geschäftsbedingungen zu sehen. Da sie die Mindestkündigungsfristen nicht berücksichtigen, seien sie unwirksam. Eine Kündigungsfrist von weniger als vier Wochen könne nicht wirksam vereinbart werden, so das OLG Karlsruhe. Solche Koppelungsklausen könnten auch nicht einschränkend dahingehend ausgelegt werden, dass nach der Abberufung des Geschäftsführers das Anstellungsverhältnis nach Ablauf der gesetzlichen Mindestkündigungsfrist endet, entschied das OLG.

Derartige vorformulierte Koppelungsklauseln lassen sich in etlichen Geschäftsführer-Anstellungsverträgen finden. Für die Gesellschaften kann dies zum Problem werden, da das Anstellungsverhältnis des Geschäftsführers dann nicht mit seiner Abberufung endet. Das Urteil zeigt, dass Geschäftsführer-Anstellungsverträge mit größter Sorgfalt erstellt und ggf. auch noch einmal auf unwirksame Klauseln hin überprüft werden sollten. Entsprechende vorformulierte Klauseln sollten dann durch individuelle Vereinbarungen ersetzt werden. Im Gesellschaftsrecht erfahrene Rechtsanwälte können Unternehmen und Geschäftsführer in Fragen der Vertragsgestaltung beraten.

https://www.grprainer.com/rechtsberatung/gesellschaftsrecht/geschaeftsfuehrer.html

GRP Rainer Rechtsanwälte ist eine internationale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart und London berät die Kanzlei insbesondere im gesamten Wirtschaftsrecht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht sowie im Kapitalmarktrecht und Bankrecht. Zu den Mandanten gehören nationale und internationale Unternehmen und Gesellschaften, institutionelle Anleger und Privatpersonen.

Kontakt
GRP Rainer Rechtsanwälte
Michael Rainer
Augustinerstraße 10
50667 Köln
02212722750
0221-27 22 75-24
info@grprainer.com
http://www.grprainer.com

Content Marketing Strategie Entwicklung in der Praxis

$
0
0

Tipps zur Content Marketing Strategie Entwicklung

Content Marketing Strategie Entwicklung in der Praxis
Dr. Claudia Hilker, Content Marketing Beraterin und Autorin

Eine Content Marketing Strategie ist relevant für Unternehmen, denn klassische Marketing Maßnahmen verlieren immer mehr an Wirksamkeit und Effizienz. Deshalb sind neue strategische Ansätze erforderlich. Viele Marketers fragen sich: Wie lässt sich eine Content Marketing Strategie in der Praxis entwickeln und umsetzen?

Content Marketing Strategie für Unternehmen

Mit Content Marketing bieten Unternehmen ihren potenziellen Kunden passende Lösungen zu ihren Problemen in Form von relevanten Inhalten. Sie beantworten Fragen und teilen Wissen. Damit bauen sie Vertrauen auf und gewinnen an Reputation. Je größer das Engagement der Kunden, desto größer sind die Erfolge. Unternehmen gewinnen damit mehr Aufmerksamkeit, Sichtbarkeit, Positionierung und neue Kunden.

Kostenloses Whitepaper: Content Marketing

Die Marketing-Expertin Dr. Claudia Hilker hat dazu ein kostenloses Whitepaper veröffentlicht. Die Leser erfahren im Whitepaper Content Marketing das Grundlagen-Wissen zum Einsatz in der Praxis. Die Inhalte vermitteln ein Verständnis über Methoden, Instrumente mit Best-Practice-Beispielen.

Fachbuch: Content Marketing in der Praxis

Content Marketing zeichnet sich durch kunden-relevante Inhalte zur markenbezogenen Positionierung aus. Es liefert inspirierende, unterhaltsame und emotionale Beiträge. Das Fachbuch “ Content Marketing in der Praxis“ von Dr. Claudia Hilker bietet dazu einen strategischen Leitfaden mit Praxisbeispielen für B2B- und B2C-Unternehmen.

Events: Lernen Sie von erfahrenen Experten, wie strategisches Content Marketing in der Praxis gelingt.

> Kostenloses Webinar: Content Marketing Strategie

Informieren Sie sich beim Content Marketing Webinar, wie Sie Content Marketing in der Praxis erfolgreich einsetzen können. Melden Sie sich gleich an zum kostenfreien Webinar Content Marketing am 16.05.2017 von 11.00 bis 12.00 Uhr.

> Business Frühstück: Content Marketing Strategie Leitfaden

Dr. Claudia Hilker zeigt im Business Frühstück in Düsseldorf, wie Unternehmen durch clevere Strategien den Content Marketing Erfolg sichern. Melden Sie sich gleich an: zum Business Frühstück Content Marketing am 31.05.2017 von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr in Düsseldorf.

> Content Marketing Workshop

Der Content Marketing Workshop vermittelt die Grundlagen, um Content Marketing im Unternehmen einzusetzen. Die Teilnehmer lernen die Wirkungsweisen, Methoden und Instrumente zum strategischen Content Marketing kennen. Der nächste Content Marketing Workshop Termin ist am 27.06.2017 in Düsseldorf.

Dr. Claudia Hilker ist Marketing-Expertin und berät zahlreiche Kunden im Content Marketing. Neben der Beratung zählt auch die Umsetzung und Begleitung als Interimsmanager, Projekt-Leiter oder Agentur-Dienstleister dazu. Zudem bietet sie Seminare, Workshops und Vorträge dazu an. Als Bestseller-Autorin hat sie neun Marketing-Fachbücher sowie eine nebenberufliche Dissertation über Social-Media-Marketing geschrieben. Mehr Infos unter: Hilker Consulting: www.hilker-consulting.de.

Kontakt
Hilker Consulting
Claudia Hilker
Bergerstrasse 23
40213 Düsseldorf
0211/6000-614
info@hilker-consulting.de
http://www.hilker-consulting.de

STRICK! Hannover – Mit der richtigen Masche zum Glück!

$
0
0

Strickfans und Wolle-Liebhaber aufgepasst! Die ersten Aussteller der diesjährigen STRICK! Hannover (14. bis 16. Oktober im Rahmen der infa kreativ) sind mit an Bord.

STRICK! Hannover - Mit der richtigen Masche zum Glück!
LOGO STRICK! Hannover

Die Aussteller freuen sich darauf, ihre Leidenschaft für hochwertige Wolle, Markengarne, Häkel- und Strickzubehör zu teilen. Unter dem Motto „Mit der richtigen Masche zum Glück!“ können sie zudem mit Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene u.a. Broomstick oder Tunesisch häkeln.

Schon lange strickt man nicht mehr nur einsam und allein auf der Couch vor dem Fernseher. Man sieht Stricker in Cafes, am Strand und an öffentlichen Plätzen. Die STRICK! Hannover bietet Strickfans und Wolle-Liebhabern drei Tage lang eine Plattform für ihre gemeinsame, kreative Leidenschaft! Getreu dem Motto: Do it together!

+++ Auszug der bereits angemeldeten Austeller: +++

Tausendschön – www.strickstduschon.de

Tausendschön, das Wollparadies aus dem Saarland, wird am STRICK!-Messestand unter anderem mit seiner handgefärbten Tausendschön-Sockenwolle und vielen verschiedenen Wollsorten und Strickgarnen der Firmen Tausendschön, Rohrspatz & Wollmeise, Lang Yarns, Schoppel Wolle und Katia glänzen.

Schoeller Süssen GmbH – www.schoeller-wolle.de

Handstrickgarne der Marke Schoeller+Stahl sind von Natur aus ziemlich kreativ. Diverse qualitativ hochwertige Handstrickgarne sowie zertifizierte
BIO-Baumwolle werden am Stand der Schoeller Süssen GmbH zu finden sein.

Die Sockenmanufaktur – www.sockenmanufaktur.de

Martina Knaps hat vor circa 15 Jahren ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und ihr eigenes, kleines Woll-Unternehmen gegründet. Die Sockenmanufaktur bietet selbstverständlich nicht nur selbstgestrickte Socken und Strümpfe an, sondern all das, was zum Sockenstricken benötigt wird.

Das Wollmobil – www.das-wollmobil.de

Die wohl außergewöhnlichste Standkulisse wird wieder das rollende Wollmobil bieten. Neben schönem Filzmaterial und der speziellen Upwolfing-Technik wird das Mobil auch seine besondere Spezialität, die handgefärbte Seide, mit im Gepäck haben.

Das Wollkenschaf – www.das-wollkenschaf.de

Ein Besuch lohnt sich für alle Wollbegeisterten auch am Stand bei Wollkenschaf. Liebevoll von Hand gefärbte Strickgarne, in verschiedenen Qualitäten, werden neben schönen Maschenmarkierern aus eigener Herstellung zu erwerben sein.

Litonya – www.litonya.com

Die Manufaktur Litonya steht für luxuriöse Produkte wie zum Beispiel handgestrickte Tücher und schöne Farbverlaufsgarne, die mit viel Liebe von Hand gefertigt und gewickelt werden und allesamt Unikate sind.

Handarbeiten-Köster – www.handarbeiten-koester.de

Auch Handarbeiten-Köster ist mit einem Stand dabei und bietet neben Wolle, Zeitschriften, Kurzwaren und Zubehör zusätzlich auch einen spannenden und kreativen Workshop für alle interessierten Besucher an. Die Workshop-Themen sind „Häkeln mit doppelter Häkelnadel“, „Broomstick“ sowie „Tunesisch-Häkeln“.

+++ Die infa kreativ Messe +++

Die STRICK! Hannover findet seit nunmehr drei Jahren im Rahmen der infa kreativ statt, einer der größten Messen für kreatives Gestalten mit über 80.000 Besuchern. Ob Stricken, Basteln, Häkeln, Backen oder Dekorieren – die infa kreativ ist der moderne Treffpunkt der DIY-Szene im Norden.

Frische Inspiration und Informationen zu neuen Themen, Trends und Techniken bieten nicht nur die Vielzahl der Aussteller, sondern auch die zahlreichen Workshops. Auch die DaWanda-Area lockt in diesem Jahr wieder mit kreativen Geschenkideen, individuellen Accessoires und handgefertigter Dekoration.

+++ Special Info: infa KREATIV NACHT – nur am 14. Oktober! +++

Vom 14. bis 16. Oktober 2017 ist die infa kreativ regulär von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Das Highlight dabei wird auch in diesem Jahr wieder die lange „infa KREATIV NACHT“ am Samstag, den 14.10.2017, darstellen. Von 18:00 bis 21:00 Uhr erwartet die Besucher ein vielfältiges Erlebnisprogramm, bestehend aus entspanntem Moonlight-Shopping, interessanten DIY-Workshops, der kulinarischen Food-Truck-Meile und guter Musik.

Tagesticket: Erwachsene 13,50 EUR, Ermäßigt 12,50 EUR, Junior-Ticket 8,50 EUR.
Kinder bis einschließlich 12 Jahre haben freien Eintritt.

Download Anmeldeformular für Aussteller:
http://www.strick-hannover.de/STRICKHannover_Anmeldung2017.pdf

Weitere Informationen:
http://www.strick-hannover.de
http://www.infa-kreativ.de
http://www.events4you.de
http://www.pr4you.de

Verwendung honorarfrei, Beleghinweis erbeten
562 Wörter, 4.377 Zeichen mit Leerzeichen

Weiteres Pressematerial zu dieser Pressemitteilung:

Sie können im Online-Pressefach schnell und einfach weiteres Bild- und Textmaterial zur kostenfreien Verwendung downloaden:

https://www.pr4you.de/pressefaecher/strick-hannover

infa kreativ- Messe für kreatives Gestalten

Die STRICK! Hannover findet im Rahmen der infa kreativ, einer der größten Messen für kreatives Gestalten mit über 70.000 Besuchern, statt. Dort gibt es noch mehr Wolle, Strickgarn und fertige Strickdesignstücke, aber auch Utensilien fürs Handarbeiten, Basteln, Schmuckherstellen, Papierdesign u.v.m. zu entdecken. Neue Inspiration und Infos zu neuen DIY-Trends und Techniken bieten die zahlreichen Workshops auf der infa kreativ. Die DaWanda-Area lockt mit kreativen Geschenkideen, individuellen Accessoires und handgefertigter Deko. Und für alle Fans von Torten, Cupcakes, Cake Pops und Co ist die Cake World Germany, die ebenfalls im Rahmen der infa kreativ stattfindet, ein absolutes Muss.

Weitere Informationen:

www.infa-kreativ.de

Firmenkontakt
Eventagentur EVENTS4YOU
Holger Ballwanz
Christburger Straße 2
10405 Berlin
+49 (0) 30 43 73 43 43
+49 (0) 30 44 67 73 99
presse@pr4you.de
http://www.events4you.de

Pressekontakt
PR-Agentur PR4YOU
Holger Ballwanz
Christburger Straße 2
10405 Berlin
+49 (0) 30 43 73 43 43
+49 (0) 30 44 67 73 99
presse@pr4you.de
http://www.pr4you.de

Wie „RegulatproMetabolic“ mein Leben positiv veränderte

$
0
0

Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden ist ein ungestörter, optimaler Energiefluss, fließt die Lebensenergie ausreichend und harmonisch, sind alle Lebensfunktionen gewährleistet. Wir sind körperlich und geistig gesund und fühlen uns wohl!

Wie "RegulatproMetabolic" mein Leben positiv veränderte
Regulatpro-Metabolic (Bildquelle: © Dr. Niedermaier Pharma)

Luzern – Es war ein Tag wie viele andere und das Thema zu dem ich mich mit einer Dame traf war interessant, es ging um Lebensenergie, Vitalität und eine verbesserte Gesundheit, ein Thema dass jeden Menschen früher oder später, mehr oder weniger bewegt. Die Geschichte begann wie so viele Pressethemen, jemand meldet sich in der Redaktion und spricht von einem Erlebnis das sein Leben veränderte und das doch auch für viele andere Menschen hilfreich und interessant sein müsste. So kam es zum Treffen mit Renate in Tirol.

Sie habe viele Jahre wenig Energie gehabt, war ständig müde, niedergeschlagen und es kamen auch depressive Momente dazu, Ihr Hautbild war schlecht, Haare und Nägel brüchig, dazu kam eine hohe Anfälligkeit für Erkältungen. Um ihre Situation kurz zu schildern, es ging ihr einfach rundherum nicht gut. Und ihre schlechte Gesundheit führte auch dazu, dass ihre Lebensqualität immer mehr abnahm Eine Heilpraktikerin gab ihr den Rat zu einer gesunden Ernährung, möglicherweise auch den Einsatz von Nahrungsergänzungen um die Zellenergie zu erhöhen und das Immunsystem zu stärken. Dabei nannte sie ein Produkt, von dem Renate noch nie gehört hatte, RegulatproMetabolic – eine Heilnahrung hergestellt aus frischen, sonnengereiften Früchten, Nüssen und Gemüse über das patentierte Herstellungsverfahren, der sogenannten Kaskadenfermentation.

In ihrer Heimat Tirol, habe Sie sich früh mit Kräutern und Kräuterwirkstoffen beschäftigt, umso mehr war es für sie einleuchtend dass in der Natur die Lösung zu einer optimalen Gesundheit zu finden ist. Die Die in RegulatproMetabolic enthaltene Regulatessenz baut auf die Natur, Datteln, Feigen, Walnüsse, Kokosnüsse, Zitronen, Sojabohnen, Zwiebeln, Sellerie, Erbsen, Hirse, Sojakeimsprossen, Artischoken, Acerola, Safran, Curcuma, all diese Superfoods sind die Ausgangsstoffe für das Produkt RegulatproMetabolic. Und diese Zutaten haben einzigartige, definierte und anerkannte Wirkfunktionen die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Das Besondere dabei ist, dass diese Zutaten nicht nur einfach zusammengemischt werden, sondern über ein patentiertes Fermentations-Verfahren in mehreren Teilschritten feinmolekular aufgeschlossen werden. Dieses besondere Aufschlussverfahren imitiert genau unseren körpereigenen Nahrungsaufschluss über Mund, Magen und Darm, sodass die wertvollen pflanzlichen Inhaltsstoffe in einem hoch konzentrierten Enzymaufschluss, der sogenannten Regulatessenz, sofort bioverfügbar vorliegen und vom Körper umgehendfür die intrazelluläre Energie- und Enzymproduktion genutzt werden können. So erklärte uns die begeisterte Anwenderin das Produkt, das sie unter www.regulat.com bei dem Hersteller der Dr. NiedermaierPharma erworben hatte.

Daraus ergab sich nun die Frage, was hat sich den nun positiv verändert?

Die Resultate so Renate, wurden schnell sichtbar, die Ermüdungserscheinungen sind verschwunden und ich bin energetisch einfach voll auf der Höhe. Meine Anfälligkeit für Erkältungen ging zurück und es stellte sich ein Gefühl von Vitalität ein und das wurde auch für meine Bekannten sichtbar. Ich fühlte mich nahezu entgiftet auch meine Haut, Nägel, Haare und meine ganze Stimmung hat sich verändert. Ich mache wieder Sport und bin gut drauf, die depressiven Gefühlsschwankungen haben sich nahezu ganz aufgelöst. Sie besteht darauf dass diese positiven Veränderungen durch die Einnahme von RegulatproMetabolic entstanden und zurückzuführen sind, da Sie keine anderen Präparate angewendet habe. Klingt gut und ist bestimmt auch gut, aber sind solche idealen Veränderungen tatsächlich auch wissenschaftlich nachvollziehbar?

Wir gehen auf Spurensuche

Die Lebensenergie oder Bioenergie, auch bekannt als Chi, Prana, war bisher ein Buch mit sieben Siegeln. Alles Sein, alles Leben ist Energie. Alles strahlt, schwingt, vibriert, baut Felder auf, pulsiert, knotet und gibt Impulse. Alle Zellen im Körper benötigen Energie zur Ausführung ihrer Aufgaben. Die wichtigste Energiebereitstellung erfolgt mit der Bildung von ATP (Adenosin-Triphosphat). Ein Erwachsener produziert und verbraucht täglich sein Eigengewicht an ATP. Das ATP ist somit essentiell für unseren Organismus, umso mehr im erkrankten Gewebe, in dem der Energieverbrauch deutlich erhöht ist und die Energiereserven schnell erschöpft sind.

Der menschliche Körper verfügt über ca. 70 Billionen Zellen. Jede dieser Zellen soll optimal ernährt werden und Energie erzeugen. Die Energie in den Zellen ist identisch mit der Energie (Lebenskraft) im Körper und macht unser Leben damit aus. Wenn unsere Zellen voller Energie sind und diese Energie in unserem Körper fließt, dann sind wir gesund, fühlen uns fit, leistungsfähig und jugendlich. Energiemangel dagegen bewirkt das Gegenteil er macht uns alt und krank.

Der Weg zu optimaler Zellenergie

Ist die Zellenergie gering wird der Energiefluss im Körper eingeschränkt und zeigt das in einer nachlassenden, Leistungsfähigkeit. Sinkt diese Energie noch weiter, treten Befindlichkeitsstörungen, auf wie z.B. Kopfschmerzen, Verspannungen, Allergien, Müdigkeit, Immunschwäche, oder Rückenschmerzen u.v.m. auf. Wichtig ist jetzt, auf diese Hinweise zu reagieren und zwar nicht nur mit Medikamenten oder gar Operationen die Symptome auszuschalten, sondern es gilt die Ursache des Energiemangels zu beheben. Wenn das nicht geschieht steigt der Energieverlust weiter, und es kann zu schweren Krankheiten kommen, wie Herzinfarkt, Krebs oder Rheuma.

Wie haben sich Menschen in früheren Zeiten Gesund erhalten?

Heute jagt ein Lebensmittelskandal den nächsten. Was wir feststellen müssen: Unsere Lebensmittel sind keine Lebensmittel mehr, denn sie machen uns krank! Die Ursache dafür ist die industrielle Produktionsweise unserer Nahrungsmittel, denn Profit ist der Industrie das höchste Ziel. Doch ein Gesetz ist unumstößlich, je besser der Organismus mit optimalen Nahrungsmitteln versorgt wird desto besser ist seine energetische Funktionalität. Früher hieß es: „Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen“! Mangelnahrung sollte also sinnvoll ersetz werden, damit die körpereigenen Selbstheilungskräfte ihre Heilungssystematik ausüben können. Es geht dabei um die Stimulanz, die ein Wirkstoff auf die Selbstheilungskräfte ausübt, hier liegt der Schlüssel zum Heilungserfolg. So ist es leicht zu verstehen, dass natürliche, biologische Nährstoffe, deren gesundheitsfördernden Kräfte seit Jahrhunderten bekannt sind, dem bewussten Menschen zu einem vitalen, energetischen Leben verhelfen können. Optimal, in der kaskadenfermentieren Lösung der Regulatessenz zur einfachen Einnahme, bieten sich dem Anwender altbekannte gesundheitsfördernde Wirkstoffe, in einer innovativen aufgeschlossenen Form an, so das Prävention und heilungsunterstützende Naturkräfte dem Organismus praktisch und einfach zur Verfügung stehen. Nachweislich kann das Produkt RegulatproMetabolic die Zellenergie erhöhen. Eine 6-monatige Anwenderstudie bestätigte sogar nach einer regelmäßigen Einnahme von RegulatproMetabolic, dass sich die intrazellulären Energiewerte (ATP) um 187 Prozent erhöhen.

Was sagt die Wissenschaft zur Regulatessenz

Die bemerkenswerten Studien, Gutachten, empirischen Erfahrungen und letztendlich die Aussagen von Anwendern sind beeindruckend und unterstreichen die Erfahrungen und Aussagen von Renate. Heilpraktiker und Fachärzte haben ihre Erfahrungen in dem Buch „Diagnose: endlich gesund!“ ausführlich beschrieben, die Ärzte: Dr. Karl-Heinz Blank, Dr. med vet. Lothar Knopf, Dr. Axel Kohler, und die Heilpraktiker Ekkehard Arnd Wittich-Scheller, und Johannes Aaron Seidler, bestätigen was unser Interviewpartner beschrieb. Das Buch ist unter der ISBN 978-2-87211-142-8 im Verlag Marco Pietteur erschienen (info@mpeditions.be).

Frau Dr. med. Waltraud Lessing-Grünwald, beschreibt in Ihrem Werk „Vorbeugend, heilend, stärkend“ die Wirkungen der kaskadenfermentierten Regulatessenz auf den Organismus, fachlich fundiert werden die Anwendungsbeobachtungen beschrieben. Diese Dokumentation ist über die ISBN 978-3-00-039781-3 zu beziehen. (Zn_RZ)

Referenzen zu weiteren Studien und Beobachtungsprojekten

1. Erbacher U. Die Wirkung von Regulat Special Diabetic, Schlußbericht Diabetes Praxisstudie, Schöneck 2009
2. Erbacher U. Die Wirkung von Regulatpro Meatbolic, Schlußbericht Meatbolic Praxisstudie, Schöneck 2011
3. Erbacher U. Schlußbericht Studie Rechtregulat Bio, Schöneck 2012
4. Schoen C et al. Regualtory effects of a fermented food concentrate on immune function pararmeters in healthy volunteers. Nutrition 2009; 25(5): 499-505
5. Schoen C. In vitro/ex vivo Experimente zum Erkenntnisgewinn der Immunregulation von Regulat, Esslingen 2010
6. Hipperli S et al. Antioxidant and immune modulatory activities of fruit ans vegetable extracts after „cascade fermentation“. Current Topics Biochemical Research 2007; 9: 83- 97
7. Lehmann R, Bericht über einen Keimbelastungstest mit Rechtsregulat Bio, Lautrach 2010
8. Yeh C, Yen G. Effect of vegetables on human phenolsulfotransferases in realtion to their antioxidant activity and totsl phenolics. Free Rad Res 2005; 39: 893 – 914
9. Erbacher U. Die Wirkung von Regulat Special Diabetic – eine prospektive Studie. OM % Ernährung 2010; Nr. 130
10. Hippeli S et al. Bericht zur Untersuchung antioxidativ wirksamer Inhaltsstoffe und antioxidativer Eigenschaften von Rechtsregulat Bio. 2010 Data on file
11. BioTeSys GmbH, Prüfung anti-inflammatorischer Eigenschaften verschiedener Regulat Produkte im in vitro Modell der atopischen Dermatitis, Esslingen 2010, Data on file
12. BioTeSys GmbH, Prüfung anti-inflammatorischer Eigenschaften der Basisformulierung des Pflegeschaums mit Regulat im in vitro Modell der atopischen Dermatitis, Esslingen 2008, Data on file
13. BioTeSys GmbH, in vitro Prüfungen der Anti-Aging Funktionen bei Regulat-Produkten, Esslingen 2010, Data on file
14. Bergmann U. Anwendungsbeobachtung zur Beurteilung der Wirksamkeit von Rechtsregulat Bio bei Reizdarm-Syndrom, Ottobrunn 2005
15. Piva L et al. La mucosite orale: Studio preliminare di un tattamento non convenzionale. Poster beim XIV Congresso Nazionale Societa Italiana die Cure Palliative, Perugia 2007
16. Holzhauer P. Chemotherapie-induzierte Mukositis – Nebenwirkungsmanagement mit Rechtsregulat Bio, Bad Trissl 2011
17. Kleinert t. Auswertung der Studie mit Regulat Dent bei Parodontitis, Berlin 2009
18. Blank KH et al. Diagnose „Endlich gesund!“ Embourg/Belgien 2012
19. BioTeSys GmbH, Prüfung von Rechtsregulat Bio auf Carrier-Effekte in vitro, Esslingen 2005
20. BioTeSys GmbH, Ex-vivo-Experiment zum Einfluss von Rechtsregulat Bio auf die NK-Zell-Aktivität im Vergleich zu Biobran, BioTeSys GmbH, Ex-vivo-Experiment zum Einfluss von Rechtsregulat Bio auf die NK-Zell-Aktivität. Esslingen 2015, Data on file
21. BioTeSys GmbH, Ex-vivo-Experiment zum Einfluss von Rechtsregulat Bio auf die NK-Zell-Aktivität. Esslingen 2015, Data on file
22. Sudowe S. Studie zur NK-Zellaktivität, Mainz 2013, Data on file
(Ende)

ZAROnews der PR-Service für Online-Pressemedien, Social-Media und Printmedien in Deutschland, Österreich und der Schweiz, wir recherchieren, schreiben und publizieren …

Firmenkontakt
ZAROnews PR-Service
Robert Zach
Pilatusweg 3
6053 Alpnachstad
+49 151 17994131
presse@zaronews.ch
http://www.zaronews.world

Pressekontakt
ZAROnews
Verena Damiani
Oberzelgli 15
CH-6390 Engelberg
0700 999 777 00
presse@zaronews.com
http://www.zaronews.world


Ishka Michocka präsentiert „PISO25“ in Berlin

$
0
0

Ishka Michocka präsentiert "PISO25" in Berlin
(Bildquelle: Ishka Michocka)

Berlin (11. Mai 2017) – Eine atemberaubend-sinnliche Reise zur Seele des Tangos unternimmt die Künstlerin Ishka Michocka in ihrer aktuellen Arbeit „PISO25“, die über den Dächern von Buenos Aires entstanden ist – genauer gesagt: auf dem 25. Stock, der Terrasse eines Hochhauses der Avenida Santa Fe, wo weltberühmte Tangopaare tanzen. Die multimediale Installation besteht aus drei Video-Loops, die auf die Klanglandschaft der Stadt des Tangos projiziert werden.

„Ich möchte, dass sich die Menschen in diesen bewegten Bildern verlaufen. Ich möchte, dass sie hineingehen und den Wind auf den Gesichtern spüren. Kommen Sie nah genug, damit Sie die Musik hören können. Stehen Sie direkt am Rand des Gebäudes, bis der Schwindel dieser Nähe sie überwältigt. Um Ihre Imagination aufzuwecken, also das nächste Mal, wenn Sie sich in einer engen Umarmung befinden, möchte ich Sie Ihre eigenen Landschaften entdecken und tanzen lassen,“ so die Künstlerin Ishka Michocka.

PISO 25 ist ab Donnerstag, 11. Mai in der Argentinischen Botschaft (Kleiststraße 23-26 e.4, 10787 Berlin, täglich 9 -17 Uhr, Eintritt frei) zu sehen.

Die drei Tanz-Stücke sind poetische Aussagen über die Empfindung der tiefen Umarmung und Visualisierungen der inneren Landschaft von intimen Begegnungen. Es tanzen Eugenia Parrilla und Yanick Wyler, Lucila Cionci und Joe Corbata sowie Cecilia Garcia und Serkan Gokcesu.
Die Installation ist eine kraftvolle, aber subtile und traumhafte Reise durch sehr sinnliche Bilder, die mit der städtischen Landschaft gemischt sind. Die surreale Umgebung eines toten Gartens auf der Dachterrasse einer südamerikanischen Metropole, verbunden mit der intensiven Tanzperformance und einer kühnen Kameraführung von Nicolas Mayer, macht diese Installation eine wahrhaft faszinierende Erfahrung.Die Projektion wird von einer limitierten Serie von Fotodrucken begleitet.

Das Thema und der Ort des Stückes sind nicht zufällig – in den letzten zehn Jahren hat die Künstlerin Buenos Aires zum Zweitwohnsitz erklärt und dort häufig Inspirationen gefunden und kreativ gearbeitet. Es ist ihre Interpretation des intensiven Rhythmus der Stadt, ein Weg, um seine einzigartige Landschaft und melodramatische, tangoähnliche Essenz zu erfassen.

Kommunikation auf den Punkt – Ihr Partner in Kunst und Kultur.

Kontakt
Pressbüro Martin
Horst Martin
Braunschweiger Str. 13
12055 Berlin
+49 163 5109765
horst.martin@pressebueromartin.de
https://www.facebook.com/pressebueromartin/

Sachsen-Anhalts Hochschulen profilieren sich als Innovationspartner

$
0
0

Sachsen-Anhalts Hochschulen profilieren sich als Innovationspartner

(Mynewsdesk) Das weltweit wachsende Mobilitätsbedürfnis, Verkehrswachstum, der demografische Wandel, Begrenzung der CO2-Emissionen, steigende Energiekosten sowie die Industrie 4.0 sind gesellschaftliche Herausforderungen und zugleich Entwicklungstreiber für Mobilität und Logistik. In der „Regionalen Innovationsstrategie Sachsen-Anhalt 2014 bis 2020“ sieht die Landesregierung die wirtschaftliche Zukunft des Leitmarktes wie folgt: „Als Zulieferer innovativer Antriebstechniken und effizienter Energieträger stärkt Sachsen-Anhalt seine Position im nationalen und internationalen Wettbewerb. Praxiserprobte intelligente Logistikkonzepte und Verkehrssysteme verbessern die Verkehrssituation auf den Straßen“. Die zunehmende technische Komplexität und immer kürzere Produktzyklen aber lassen die Entwicklung von neuen Produkten für viele Unternehmen zu einer immer größeren Herausforderung werden. Es braucht also innovative Konzepte, vor allem aber Partner, mit denen die Unternehmen diese umsetzen können

Dass eine Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft hocheffizient sein kann, zeigen aktuelle Projekte und Kooperationen. In Sachsen-Anhalt wird also nicht nur Logistik praktiziert, sondern auch intensiv zur Weiterentwicklung der Logistikprozesse und -systeme geforscht: an zwei Universitäten, vier Hochschulen und einer Reihe von Instituten und Laboren. Forschung, Entwicklung und Produktion arbeiten hier Hand in Hand.

Neue Ideen brauchen kluge Köpfe…

… und wie diese gefunden werden, lesen Sie mit einem Klick hier

Diese Pressemitteilung wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH

Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/95rgg0

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/multimedia/sachsen-anhalts-hochschulen-profilieren-sich-als-innovationspartner-47629

Hintergrund zur IMG Sachsen-Anhalt mbH

Die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) ist die Ansiedlungs- und Marketingagentur des deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt. 

Die Mitarbeiter der IMG bieten alle Leistungen rund um die Ansiedlung im Land von der Akquisition bis zum Produktionsstart. Außerdem vermarktet die IMG den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort nach außen und zeichnet verantwortlich für das Tourismusmarketing im In- und Ausland. 

Bereits zum zweiten Mal in Folge wurde die IMG als eine der beiden besten regionalen Wirtschaftsförderungsagenturen in Europa mit dem internationalen Top Investment Promotion Agency Award 2016 ausgezeichnet.

Das Land Sachsen-Anhalt ist einziger Gesellschafter der IMG. Weiterführende Informationen zu unseren Leistungen finden Sie hier.: http://www.investieren-in-sachsen-anhalt.de/wir-ueber-uns

Firmenkontakt
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Frauke Flenker-Manthey
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg
+49 391 568 9971
flenker-manthey@img-sachsen-anhalt.de
http://www.themenportal.de/multimedia/sachsen-anhalts-hochschulen-profilieren-sich-als-innovationspartner-47629

Pressekontakt
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Frauke Flenker-Manthey
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg
+49 391 568 9971
flenker-manthey@img-sachsen-anhalt.de
http://shortpr.com/95rgg0

SEF Smart Electronic Factory e.V.: Industrie 4.0 ist in den Produktionshallen angekommen

$
0
0

Industrie 4.0-Initiative verzeichnete auf der HANNOVER MESSE für erprobte IoT-Anwendungen hohes Interesse aus dem Mittelstand

SEF Smart Electronic Factory e.V.: Industrie 4.0 ist in den Produktionshallen angekommen
SEF Smart Electronic Factory e.V. auf der HANNOVER MESSE

Limburg a.d. Lahn, 11. Mai 2017 – Die Integrated Industry ist mehr als ein intelligenter Produktionsprozess. Sie erstreckt sich bis zum smarten Produkt, das auch nach dem Verlassen der Fabrik mitdenkt und mit Herstellern und Dienstleistern vernetzt bleibt. Wie dies funktioniert, zeigte der „SEF Smart Electronic Factory e.V.“ ( www.smart-electronic-factory.de) auf der HANNOVER MESSE. Der Verein thematisierte die gewinnbringende Seite von Industrie 4.0 und präsentierte Praxisbeispiele, die in diesem Bereich exemplarisch für neue Geschäftsmodelle für den Mittelstand stehen.

Der SEF Smart Electronic Factory e.V. ist eine Industrie 4.0-Initiative, an der sich neben namhaften Unternehmen auch universitäre Forschungseinrichtungen wie die Technische Hochschule Mittelhessen und die Westsächsische Hochschule Zwickau beteiligen. Der Verein betreibt eine Industrie 4.0-Forschungs- und Entwicklungsplattform in der realen Elektronikfabrik des mittelständischen Unternehmens Limtronik in Limburg a. d. Lahn – und seit Beginn 2017 auch im Hause Lenze in Aerzen. Diese Plattformen dienen dazu, die Anforderungen der Industrie 4.0 umzusetzen und die entwickelten Lösungen sowie Standards dem Mittelstand zugänglich zu machen.

Anhand einer Live-SMD-Bestückungsanlage und eines digitalen Zwillings einer SMD-Produktionslinie zeigte der Verein auf der HANNOVER MESSE den Nutzen von realen IoT-Anwendungen in der Elektronikindustrie. Der digitale Zwilling, der Daten und Verhaltenskorrelationen wie die reale Anlage liefert, wurde mit der 3D-Simulationssoftware Visual Components von DUALIS visualisiert und gab einen Ausblick auf die Zukunft von selbstoptimierende Anlagen. Durch ein Pay-per-Use-Szenario in Kooperation mit Bosch Rexroth, Bosch SI, iTAC Software und der Hochschule Gießen wurde in einem Closed Loop Cloud-Szenario eine horizontale und vertikale Vernetzung gezeigt. Diese stand beispielhaft dafür, wie smarte Erzeugnisse „mitdenken“ und neue Geschäftsideen entstehen.

Messefazit: Deutschland für Industrie 4.0 gut aufgestellt
„Industrie 4.0 ist endlich in den Produktionshallen angekommen. Dies zeigte die HANNOVER MESSE in diesem Jahr deutlich. Auch unser Verein untermauerte mit Anwendungsbeispielen für die Digitalisierung von Produktion und Energie und damit verbundenen Geschäftsmodellen, dass IT und Produktionstechnik weiter zusammenwachsen. Besonders gut kam bei den Besuchern an, dass sich unsere Projekte in der Wirtschaft im Einsatz befinden und an realen Produktionsstandorten getestet und umsetzt werden. Der Mittelstand hat verstanden, dass er seine Produktion digitalisieren muss“, erklärt Siegfried Wagner, Pressesprecher des SEF Smart Electronic e.V.

Auch die Kombination der unterschiedlichen Kompetenzen der Mitglieder zu einer sich ergänzenden Gemeinschaft wurde vom Messepublikum als sehr zielführend für die Umsetzung von richtungweisenden Industrie 4.0-Anwendungen angesehen. Vor Ort vertreten waren die Mitglieder Bosch Rexroth AG, Dürr Systems AG, DUALIS GmbH IT Solution, in-integrierte informationssysteme GmbH, iTAC Software AG, Limtronik GmbH und proALPHA Business Solutions GmbH. Des Weiteren haben die Kooperationen des Vereins mit Institutionen wie der Smart Factory KL und dem LNI 4.0, welcher der Plattform Industrie 4.0 zugeordnet ist, die Wahrnehmung des Vereins zusätzlich gesteigert. Neue Projekte konnten bereits auf den Weg gebracht werden.

Der SEF Smart Electronic Factory e.V. ist ein im Jahr 2015 gegründeter Verein, der Industrie 4.0-fähige Lösungen – mit Fokus auf die Anforderungen des Mittelstandes – entwickelt. In der Smart Electronic Factory, eine Elektronikfabrik in Limburg a. d. Lahn, werden Industrie 4.0-Szenarien und -Anwendungen unter realen Produktionsbedingungen entwickelt und erprobt. Der Verein setzt sich aus verschiedenen Unternehmen sowie universitären Einrichtungen und Instituten zusammen. Zentrale Zielsetzung ist es, Unternehmen den Weg in die vierte industrielle Revolution zu ebnen. www.smart-electronic-factory.de

Firmenkontakt
SEF Smart Electronic Factory e.V.
Siegfried Wagner
Industriestraße 11-13
65549 Limburg a.d. Lahn
+49 (0)7031 71463-00
siegfried.wagner@in-gmbh.de
http://www.smart-electronic-factory.de

Pressekontakt
punctum pr-agentur GmbH
Ulrike Peter
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf
0 211 9717977-0
pr@punctum-pr.de
http://www.punctum-pr.de

PARIS AG und Botanic Technologies Inc. schließen strategische Partnerschaft

$
0
0

Spezialist für Prozessoptimierung und Anbieter personalisierter Chatbots kooperieren

Berlin/Kalifornien, 11. Mai 2017 – Das PARIS Innovation Lab nimmt mit Botanic einen weiteren Partner in sein Technologieanbieter-Netzwerk auf. Als einer der führenden Anbieter intelligenter Chatbots fügt sich Botanic optimal in die innovative Landschaft des Labs der PARIS AG, Anbieter von Lösungen zur Prozessoptimierung, ein. Da beide Unternehmen im Bereich kognitiver Lösungen zum Wissenstransfer und für sofortigen Nutzer-Support (z.B. in Form von Online-Live-Hilfen) tätig sind, ergeben sich Synergien. Im Rahmen der Kooperation sollen neue Ansätze für B2B- und B2C-Nutzer-Support in Echtzeit entwickelt werden, die auf künstlicher Intelligenz basieren. Gemeinsam möchten die Partner künftig die Interaktion zwischen Mensch und Technologie entscheidend voranbringen.

Im Mittelpunkt der Aktivitäten von Botanic Technologies steht die Persönlichkeit der Chatbots. Diese ist bei Botanic im Gegensatz zu anderen marktüblichen Lösungen auf die DNA und Kultur der Kunden abgestimmt. Grund dafür ist, dass sich Kunden nicht nur Chatbots wünschen, die Nutzerfragen beantworten, sondern darüber hinaus den Charakter des Unternehmens widerspiegeln. Der Bot wird damit zum Repräsentanten des Unternehmens und unterstützt Mitarbeiter und Kunden beispielsweise in den Bereichen Einkauf, Support und Schulung.

Die PARIS AG entwickelt Technologien für den digitalen Wissenstransfer, zur Prozessnavigation und -optimierung sowie Automatisierung, Dokumentation und Weiterbildung. Insbesondere die kontextsensitive Hilfestellung im Bedarfsmoment ist eine der zentralen Stärken von PARIS.

Gemeinsam möchten die Unternehmen bei der Entwicklung von kognitiven Lösungen zur Unterstützung von Mitarbeitern, Kunden und Partnern neue Wege gehen. Dies schließt mehrere Schlüsselbranchen – darunter Banking, Produktion und professionelle Dienstleistungen – ebenso ein wie die Kompatibilität mit verschiedenen Endgeräten, einschließlich Wearables.

„Durch die eigene Persönlichkeit der Bots ermöglichen wir ein hochwertiges Nutzererlebnis. Damit sind wir in unseren Märkten einzigartig“, erklärt Paul Smith, COO von Botanic Technologies. „Ein weiterer Vorteil ist unser Fokus auf geschäftliche Probleme. Wir kennen die Hürden unserer Kunden – unsere lernfähigen Bots führen sie durch Einkaufs- und Supportprozesse, die oft kostenintensiv sind und sich nicht an den sich ändernden Geschäftsbedürfnissen orientieren. Wir freuen uns darauf, unsere Produkte und Services in Kooperation mit PARIS in den USA und in europäischen Märkten anzubieten.“

„Als Innovation Lab Partner aus den USA können wir Botanic wichtige Erkenntnisse über die Herausforderungen europäischer Firmen sowie Einblicke in die lokalen Prozesse und Instrumente vermitteln. Zusammen werden wir kreative Lösungen entwickeln, die auf maschinellem Lernen, kombiniert mit modernen Wissenstransfer-Methoden, aufbauen“, erklärt Sebastian Grodzietzki, CGO der PARIS AG und Verantwortlicher für die Produktvision des Unternehmens, das Marketing und das PARIS Innovation Lab. „Auch wir profitieren enorm von der Partnerschaft, indem wir über Kundenbedürfnisse und -interessen im Hinblick auf Bots dazulernen, die die Kultur und Persönlichkeit eines Unternehmens vermitteln.“

Die PARIS AG – Process Automation Robotics Intelligence Systems – bietet führende Technologien für die Bereiche Prozessnavigation und -optimierung sowie Automatisierung, Dokumentation und E-Learning. Die Lösungen der PARIS AG und ihrer Unternehmenseinheit datango unterstützen Kunden unter anderem durch gezielte Prozessanleitung, Qualifizierung von Mitarbeitern, Beschleunigung von Rollouts und beim reibungslosen Betrieb von Unternehmensanwendungen. Die Lösungen zeichnen sich durch eine kontextsensitive Navigationshilfe im echten Bedarfsmoment sowie die automatische Erstellung von Dokumentations- und Schulungsunterlagen, Software-Simulationen und E-Learning-Welten im Praxiseinsatz aus. So ermöglicht PARIS die Reduktion von Fehleingaben und Support-Kosten bei erhöhter Nutzerakzeptanz. Die von der datango performance suite unterstützten Funktionen sind integraler Bestandteil von Geschäftsprozessen und -applikationen in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größenordnung.

Firmenkontakt
PARIS AG datango | Ein Unternehmensbereich der PARIS AG
Sebastian Grodzietzki
Daimlerstraße 8a
41564 Kaarst
+49 (0)2131-762010
s.grodzietzki@paris-ag.com
http://www.datango.com

Pressekontakt
punctum pr-agentur GmbH
Ulrike Peter
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf
0 211 9717977-0
pr@punctum-pr.de
http://www.punctum-pr.de

in-GmbH demonstrierte IoT-Plattform für Energiemanagement und Co. auf der HANNOVER MESSE

$
0
0

in-integrierte informationssysteme GmbH bietet Plattform für die Industrie zur Optimierung von Energiekosten und mehr

in-GmbH demonstrierte IoT-Plattform für Energiemanagement und Co. auf der HANNOVER MESSE
in-GmbH zeigte IoT-Plattform sphinx open online für Energiemanagement und Co. auf der HANNOVER MESSE

Konstanz, 11. Mai 2017 – Neben der Automatisierung der Produktion bildet die Energieoptimierung einen wichtigen Eckpfeiler der Digitalen Transformation in der Industrie. Das Energiesystem der Zukunft ist vernetzt – und zwar über das Internet of Things (IoT). Wie lässt sich aber daraus für Unternehmen, Dienstleister und Betreiber Wertschöpfung generieren? Dies und mehr zeigte die in-integrierte informationssysteme GmbH ( www.in-gmbh.de) mit ihrer IoT-Plattform sphinx open online auf der HANNOVER MESSE. Die Lösung verknüpft diverse Datenquellen: von Gebäuden, Produktion, Umwelt und Energiesystemen. Dabei werden die Daten nicht nur analysiert, sondern Anlagen so intelligent geschaltet, dass Lastspitzen vermieden und Energiekosten gesenkt werden.

Wie kann IoT Nutzen stiften? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Messeauftrittes der in-GmbH. Diese beantwortete das Unternehmen anhand des Praxisszenarios „Energiemanagement als nutzbringende Anwendung einer IoT-Plattform“. Die Basis dafür bildet die IoT-Plattform sphinx open online – eine offene Plattform, die aus verschiedenen Gewerken Daten sammelt und diese miteinander verbindet. Auf Basis von Realwerten erfolgt die Analyse und intelligente Steuerung von energierelevanten Anlagen. Die Lösung zeichnet sich durch die einfache Anbindung, Verknüpfung und Verarbeitung von Daten aus verschiedenen Quellen aus und ermöglicht es damit, Schalthandlungen zu automatisieren.

Die Überwachung, Visualisierung und Beeinflussung der Datenquellen ist intuitiv und ohne aufwändige Programmierung möglich. Ein zentrales Modell mit Datenpunkten repräsentiert den aktuellen Zustand der beobachteten Realität. Services und Apps setzen auf diesem zentralen Modell auf.

Neben aktuellen (Sensor)-Daten fließen dabei auch historische Informationen und Prognosen in die Analyse sein. Der Plattformansatz befähigt auch zur Einbindung weiterer externer Datenquellen (Wetterdaten, Strompreise etc.). Durch die Auswertung von Vergangenheitsdaten in Verbindung mit Wetterprognosen und Planungsdaten können in naher Zukunft intelligente Verfahren Energiebedarfe sogar über Stunden und Tage vorhersagen. Auf dieser Basis lassen sich Schalthandlungen so planen, dass Bedarfe und Kapazitäten der Energie in Einklang gebracht werden. Damit wird eine vorausschauende Optimierung des gesamten Energiesystems ermöglicht. So lassen sich Energieerzeugung, -verbräuche und Netzauslastung nicht nur reaktiv, sondern aktiv optimieren. Zudem können Service-Anbieter mit spezifischen Prognose- und Optimierungsverfahren in die digitale Wertschöpfungskette integriert werden.

Nutzen stiften – Kernziel von IoT-Plattform
„Mit unserer auf das Energiemanagement und die -optimierung sowie weitere Anwendungsbereiche ausgelegten IoT-Plattform lassen sich nicht nur Kosten sparen, sondern es lässt sich auch Geld verdienen. Ob mit der Vermietung von Überkapazitäten seitens der Unternehmen oder komplementären Mehrwertdienstleistungen, beispielsweise zur Reduzierung des Stromverbrauchs – das Potenzial der digitalen Transformation liegt in neuen Geschäftsmodellen, die echten Zusatznutzen bringen“, erklärt Siegfried Wagner, Geschäftsführer der in-GmbH.

Die Plattform sphinx open online wird seit 2010 kontinuierlich weiterentwickelt und kommt für Automotive OEMs, Zulieferer, Anlagen- und Maschinenbauer, Hersteller von smarten Produkten, Luft- und Raumfahrtunternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen etc. zum Einsatz. Neben der Energieoptimierung gibt es zahlreiche weitere Anwendungsgebiete, die sich schnell und einfach mit der aus der Cloud oder OnPremise verfügbaren IoT-Plattform sphinx open online realisieren lassen.

Die 1989 gegründete in-integrierte informationssysteme GmbH mit Sitz in Konstanz unterstützt ihre Kunden bei der Wertschöpfung aus Daten durch Software-Produkte und Lösungen in den Bereichen Industrie 4.0, IoT, Collaborative Engineering und Collaborative Enterprise.

Die in-GmbH ist Hersteller von sphinx open – eine Software zur Online-Visualisierung, die sich seit vielen Jahren in zahlreichen Managementsystemen und mobilen Anwendungen im Einsatz befindet. Mit sphinx open online steht eine praxisbewährte IoT-Plattform aus der Cloud oder OnPremise zur Verfügung. Diese ermöglicht die schnelle Umsetzung von Industrie 4.0-Lösungen. Die Anbindung von diversen Datenquellen, flexible Visualisierung und HMI, Alarmierung, Charting, Reporting, Analyse und weitere digitale Services stehen zur Verfügung. Eingriffe können durch den Menschen oder regelbasiert erfolgen. Auf dieser Basis entstehen in enger Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden innovative, stetig ausbaufähige und nachhaltig betreibbare Softwarelösungen.

Für international tätige Industrieunternehmen berät, konzipiert und realisiert die in-GmbH zudem im Bereich Kollaborations- und Kommunikationsplattformen (Collaborative Enterprise), Portale und Fachanwendungen zur Optimierung der Zusammenarbeit – intern und mit Partnern.

Namhafte Hersteller von Leitstands-Software, Automotive OEMs, Zulieferer, Anlagen- und Maschinenbauer, Hersteller von Smarten Produkten, Luft- und Raumfahrtunternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen zählen zum Kundenstamm.

Weitere Informationen unter www.in-gmbh.de, www.sphinx-open.de, www.weblet.de

Firmenkontakt
in-integrierte informationssysteme GmbH
Manja Wagner
Am Seerhein 8
78467 Konstanz
+49 (0)7531-8145-0
manja.wagner@in-gmbh.de
http://www.in-gmbh.de

Pressekontakt
punctum pr-agentur GmbH
Ulrike Peter
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf
+49 (0)211-9717977-0
pr@punctum-pr.de
http://www.punctum-pr.de

HILFE FÜR BLUTKREBSPATIENTEN

$
0
0

INFOMOTION BETEILIGT SICH AN STAMMZELLSPENDER-REGISTRIERUNG

HILFE FÜR BLUTKREBSPATIENTEN
DKMS Stammzellspender-Registrierungsaktion bei INFOMOTION

Frankfurt, 11.05.2017 – Inhaber und Mitarbeiter des Frankfurter IT-Dienstleisters INFOMOTION GmbH haben einmal mehr ihr soziales Engagement unter Beweis gestellt. Bei einer internen Fachtagung, dem Competence Day, haben sich viele Freiwillige als Stammzellspender registrieren lassen, um sich am Kampf gegen Blutkrebs zu beteiligen. Denn für viele Leukämie-Patienten ist eine Stammzelltransplantation die letzte und einzige Chance auf ein neues Leben. Die Kosten für die Typisierung und Registrierung bei der gemeinnützigen DKMS GmbH übernimmt INFOMOTION, ein führender Spezialist für Business Intelligence (BI), Big Data und Digital Solutions.

Alle 15 Minuten erkrankt in Deutschland ein Mensch an Blutkrebs, darunter viele Kinder und Jugendliche. Die häufigste Form der Behandlung ist eine Chemotherapie, doch oft ist eine Stammzelltransplantation die einzige Chance auf Heilung. Für eine erfolgreiche Transplantation müssen die Gewebemerkmale von Patient und Spender fast zu 100 Prozent übereinstimmen – eine gewaltige Herausforderung bei mehr als 13.000 Merkmalen, die in Abermillionen Kombinationen auftreten. Das macht die Suche nach Spendern so schwierig.

Genau das ist der Grund, weshalb sich die gemeinnützige DKMS GmbH mit Sitz in Tübingen um den Aufbau eines Spenderregisters kümmert. Seit 1991 haben sich mehr als 7,3 Millionen Freiwillige registrieren lassen, mehr als 63.000 DKMS-Spender haben Patienten die Chance auf ein zweites Leben eröffnet. Doch obwohl täglich 18 Menschen mit Unterstützung der DKMS Stammzellen spenden, kann für jeden siebten Leukämie-Patienten in Deutschland immer noch kein passender Spender gefunden werden.

Im Rahmen eines Projektes von INFOMOTION bei der DKMS wurde durch die Projektteam-Mitglieder die Idee geboren, eine Registrierungsaktion für Stammzellspender im eigenen Unternehmen zu starten – eine Idee, die bei der Geschäftsführung sofort auf offene Ohren gestoßen ist. Mark Zimmermann: „Die DKMS ist eine wichtige Organisation, ich selbst bin dort schon seit fast 20 Jahren registriert und typisiert. Ich bin stolz und dankbar, dass so viele Kolleginnen und Kollegen bereit sind, dies auch zu tun.“

Die Registrierung ist denkbar einfach: Mit einen simplen Wangenabstrich werden Proben entnommen; später werden dann in einem Labor die Gewebemerkmale bestimmt und die Daten in den weltweit größten Dateienverbund für Stammzellspender eingetragen. Stattgefunden hat die Registrierungsaktion beim jüngsten Competence Day, einer internen INFOMOTION Veranstaltung. Die Fachtagung, bei der seit 2008 regelmäßig F&E-Projekte vorgestellt werden, Vorträge gehalten und Know-how ausgetauscht wird, ist ein zentraler Baustein im Wissensmanagement von INFOMOTION – ein für die IT-Spezialisten zentrales Thema: „Für uns als Beratungsunternehmen sind unser Wissen und unsere Expertise das wichtigste Kapital“, sagt Mark Zimmermann.

Für das Unternehmen, bei dem an acht Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz 300 Mitarbeiter beschäftigt sind, ist die Stammzellspender-Registrierung nicht der erste Beitrag im Kampf gegen den Krebs. Seit 2007 veranstaltet INFOMOTION ein Fußball-Turnier, an dem regelmäßig viele Teams namhafter INFOMOTION Kunden teilnehmen. Wer als Sieger vom Platz geht, ist bei allem sportlichen Ehrgeiz zweitrangig. Denn eigentlicher Gewinner des Turniers war auch im vergangenen Jahr die „Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt“: Wie die Jahre zuvor erhielt der gemeinnützige Verein am Ende von INFOMOTION einen Scheck über 10.000 Euro.

Die INFOMOTION GmbH gehört seit 2004 zu den führenden deutschen Beratungsunternehmen für Business Intelligence (BI), Big Data und Digital Solutions. Mit über 300 erfahrenen Mitarbeitern an acht Standorten in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich betreut INFOMOTION mehr als 300 zufriedene Kunden zahlreicher Branchen. Das umfangreiche Portfolio reicht von der strategischen IT-Beratung über die Konzeption, Implementierung und den Betrieb nachhaltiger BI-Lösungen bis hin zur Schulung Ihrer Mitarbeiter. Kunden sind Energieversorger wie EnBW, Finanzinstitute wie Commerzbank, DekaBank, Union Investment oder ING DiBa, Versicherungsgesellschaften wie AXA, Talanx oder LV1871 und viele weitere namhafte Unternehmen wie Boehringer Ingelheim, Deutsche Post oder Viessmann. Alle IT-Systeme und Technologien werden bei INFOMOTION individuell nach den Anforderungen des einzelnen Kunden ausgewählt. Um jeden Kunden völlig herstellerunabhängig, aber dennoch mit tiefgehendem Know-how beraten zu können, unterhält INFOMOTION enge Partnerschaften zu nahezu allen wichtigen Anbietern von BI-Software. Hierzu zählen Cloudera, IBM, Informatica, Microsoft, MicroStrategy, Oracle, Qlik, SAS, SAP (BusinessObjects, BPC, BW und HANA) sowie eine Reihe von Spezialanbietern.

Kontakt
INFOMOTION GmbH
Helene Schmittgen
Ludwigstraße 33-37
60327 Frankfurt am Main
069 97460-700
069 97460-799
presse@infomotion.de
http://www.infomotion.de

Zink Körner senkt den Energiebedarf beim Verzinken um 15 Prozent

$
0
0

Effiziente Öfen für die Niedrigtemperatur-Verzinkung

Zink Körner senkt den Energiebedarf beim Verzinken um 15 Prozent
Ein Ofen für die Verzinkung von Kabel-Tragsystemen

Mit dem neuen Rekuperations-Wärmetauschersystem RECU-CHANNEL sind bei der Verzinkung von Stückgut, Draht und Kleinteilen mehr als 15 Prozent Energieeinsparung möglich. An typischen Stückverzinkungs-Anlagen kann das neue System die Kosten für Erdgas um rund 30.000 Euro pro Jahr reduzieren.

Für die Verzinkung bei Temperaturen zwischen 450 und 460 °C hat Zink Körner die neuen RECU-TEC Niedrigtemperatur-Verzinkungsöfen entwickelt, bei denen die eingebrachte Energie direkt im Ofen zurückgewonnen wird. Sie sind mit einem Stahlkessel und erdgas-betriebenen Flächenbrennern ausgestattet.

Innovative Rekuperation

Mit dem neuen Rekuperations-Wärmetauschersystem RECU-CHANNEL wird der Kessel gleichmäßig und vor allem dem jeweiligen Leistungsbedarf entsprechend gezielt erwärmt. Darüber hinaus erzielt es beim Betrieb des Verzinkungsofens im Vergleich mit traditionellen Systemen eine Energieeinsparung von mehr als 15 Prozent. Bei einer typischen Stückverzinkungsanlage mit einer Durchschnittsleistung von beispielsweise 6 t/h belaufen sich die Ersparnisse beim Einkauf des Erdgases auf mehr als 30.000 Euro pro Jahr.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen ohne RECU-CHANNEL werden die Abgase, die sich sonst im oberen Bereich stauen würden, entlang der Außenwand des Kessels kontrolliert nach unten abgesaugt. So führen sie auch dem unteren Bereich des Kessels exakt die Energie zu, die seinem Wärmebedarf entspricht.

Die Kanäle erstrecken sich auf beiden Längsseiten des Ofens über dessen gesamte Länge. So legen die Abgase innerhalb des Ofens einen langen Weg zurück und haben mehr Zeit, ihre Wärme abzugeben. Außerdem wird die Restwärme im RECU-CHANNEL zur Vorwärmung der Verbrennungsluft genutzt und damit der Wirkungsgrad des Ofens zusätzlich gesteigert.

Das Ergebnis: Während die Abgastemperatur bei Öfen, die ohne RECU-TEC betrieben werden, üblicherweise 550 °C und mehr beträgt, liegt sie bei den neuen Öfen auch bei Volllast immer unter 400 °C – deutliches Indiz für die effiziente Nutzung der eingebrachten Energie.

Effiziente Brennertechnik

Die von Zink Körner speziell für die Beheizung von Stahlkesseln entwickelten Flachflammenbrenner KÖRNER FL 15/80 arbeiten modulierend. Sie führen dem Verzinkungsofen zu jedem Zeitpunkt nur diejenige Energie zu, die auch tatsächlich benötigt wird.

Anders als taktende Brenner arbeiten sie mit einem Verbrennungsluft-Verhältnis von lediglich 1,10 – also mit deutlich geringerem Luftüberschuss als üblich. Im Vergleich mit Brennern, die mit einem Verhältnis von beispielsweise 1,20 arbeiten, ist ihr Wirkungsgrad um 10 bis 20 Prozent höher, dementsprechend sparen die Brenner Gas ein.

Die modulierende Betriebsweise vermeidet außerdem kurzfristige Verbrauchsspitzen und senkt dadurch die Kosten für den Einkauf des Gases, denn die Gasversorger berechnen die Bereitstellungs-Tarife entsprechend dem Spitzenbedarf des Ofens.

Die Diffusorplatten der neuen Brenner werden von jeweils drei Stangen getragen, die fest mit dem Brennerstein verbunden sind. Aufgrund der so erzielten, konstanten Druckverhältnisse kann die Flamme deutlich präziser eingestellt werden. Der Nutzen für den Anwender: ideale Verbrennungsverhältnisse und minimaler Gasverbrauch.

Die Brenner sind an den Längsseiten des Ofens in einer Höhe von 2/3 der Ofenhöhe (gemessen von unten) installiert. An dieser Stelle ist der Wärmebedarf wegen der Oberflächenverluste über den Badspiegel am größten.

Über Zink Körner
Die Zink Körner GmbH konstruiert und fertigt Anlagen für das gesamte Spektrum der Feuerverzinkung von Stückgut und Rohren, Kleinteilen und Schleuderware.

Das Lieferspektrum umfasst vollständige Anlagen für die Verzinkung einschließlich der Vorbehandlung und des Handlings. Das Unternehmen übernimmt Planung, Konstruktion, Herstellung, Montage, Inbetriebnahme und Kundendienst. Über Vertretungen und Lizenznehmer ist Zink Körner weltweit präsent.

Mit neuen Entwicklungen hat Zink Körner immer wieder Pionierarbeit geleistet. So hat das Unternehmen beispielsweise schon zu Anfang der 70er Jahre die ersten automatisierten Schleuderverzinkungsanlagen gebaut, die die Qualität der Endprodukte steigern und zur effizienten Nutzung von Energie beitragen. Auch mit der Entwicklung eigener Brenner für die Feuerverzinkung hat das Unternehmen neue Wege beschritten.

Zink Körner ist ein Unternehmen der Körner Gruppe, deren Wurzeln auf das Jahr 1928 zurückgehen – so bietet die Gruppe ihren Kunden mehr als 80 Jahre Erfahrung mit Industrieöfen und Zusatzeinrichtungen.

Innerhalb der Gruppe konstruiert die Wire Körner GmbH Wärmebehandlungsanlagen für Schmalband und Draht. Die TVT Kordt GmbH entwickelt Anlagen für die Thermische Verfahrenstechnik, insbesondere Industrieöfen für die Wärmebehandlung von Stahl, Edelstahl und Nichteisenmetallen.

Firmenkontakt
Zink Körner GmbH
Dipl.-Ing. Peter Kordt
Profilstraße 9
58093 Hagen
+49.2331.8006-0
+49.2331.8006-10
info@koerner-hagen.com
http://www.koerner-hagen.com

Pressekontakt
VIP-Kommunikation
Regina Reinhardt
Dennewartstraße 25-27
52068 Aachen
+49.241.89468-24
+49.241.89468-44
reinhardt@vip-kommunikation.de
http://www.vip-kommunikation.de


Die Wahl der passenden juristischen Datenbank

$
0
0

Neue Gratis-eBroschüre erschienen

Die Wahl der passenden juristischen Datenbank

Ob es um die Beurteilung einer juristischen Fragestellung oder um die Suche nach einer Rechtslage für einen Mandanten geht – die juristische Datenbank ist für die tägliche Anwaltspraxis ein essentielles Recherchemittel. Ihre Qualität prägt somit die Effizienz und das Know-how des Anwalts entscheidend mit.

Doch was macht eine gute Datenbank aus? Welcher Anbieter ist auf welches Rechtsgebiet spezialisiert und welche Kosten kommen bei der Anschaffung auf die Kanzlei zu? Dies verrät Datenbank-Experte Christian Rekop in der eBroschüre „Die Wahl der passenden juristischen Datenbank“. Schritt für Schritt führt er verständlich durch wesentliche Funktionen und Eigenschaften. Dabei beschreibt er sowohl die Literatur als auch den Umfang der unterschiedlichen Produkte. Leser bekommen mit der eBroschüre eine kompakte und dennoch fundierte Entscheidungshilfe für die Auswahl der passenden Datenbank.

Aus dem Inhalt
– Wie umfangreich sollte die Suchmaschinentechnik einer Datenbank sein?
– Was sind die Vor- und Nachteile der digitalen Recherche?
– Marktübersicht: tabellarische Übersicht mit Inhalten und Kosten relevanter Produkte

Die eBroschüre ist gratis und steht beim Deutschen Anwaltverlag im PDF-Format zum Download bereit: http://bit.ly/2qZ0pEY

Zum Autor
Christian Rekop, LL.M., ist Leiter der Abteilung Online-Datenbanken bei der Hans Soldan GmbH. Als Referent informiert er über modernes Wissensmanagement. Dabei zeigt er unter anderem, wie sich im Internet verlässliche Fachinformationen in den Bereichen Recht, Wirtschaft und Steuern recherchieren lassen.

Umfang: 296 Wörter à 1.632 Zeichen (mit Leerzeichen)
Zur Veröffentlichung und honorarfrei. Hinweis oder Belegexemplar erbeten.
„Freie Fachinformationen“ erstellt Fachinformationen für Freie Berufe. Anwälte, Steuerberater, Ärzte und Zahnärzte erhalten hier wichtige Informationen von Top-Autoren kompakt und leicht verständlich verfasst. Dieser Dienst wird von Partnern aus der Wirtschaft finanziert und ist daher für die Leser gratis.

Der Verlag Freie Fachinformationen GmbH erstellt Fachinformationen für Freie Berufe. Anwälte, Steuerberater, Ärzte und Zahnärzte erhalten hier wichtige Informationen von Top-Autoren kompakt und leicht verständlich verfasst. Dieser Dienst wird von Partnern aus der Wirtschaft finanziert und ist daher für die Leser gratis.

Kontakt
Freie Fachinformationen GmbH
Markus Weins
Luxemburger Str. 152
50937 Köln
(0221) 888930-00
(0221) 888930-04
info@freie-fachinformationen.de
http://www.freie-fachinformationen.de

Webinar: Mit MindManager die Informationsflut beherrschen

$
0
0

Wissensmanagement mit der Mindmapping-Methode

Alzenau, 11. Mai 2017 – Am Freitag den 19. Mai 2017 informieren Mindjet und die Wissensmanagement-Trainerin Gabriele Vollmar in einem kostenlosen Webinar darüber, wie sich die tägliche Informationsflut in den Griff bekommen lässt. Weitere Informationen sowie Anmeldung unter https://goo.gl/yxgJx9 .

Praxisnah beschreibt Gabriele Vollmar im Rahmen des Online-Seminars, wie sich mit MindManager sowohl die Vielzahl als auch die Vielfalt täglicher Informationen visualisieren und damit leichter begreifbar machen lassen. Die Wissensmanagement-Spezialistin erläutert welche Werkzeuge und Methoden bei der Wissensarbeit hilfreich sind und wie sie vorteilhaft eingesetzt werden können.

Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer des Webinars, wie die Integration eines persönlichen Wissensmanagements in das Wissensmanagement-Konzept eines Unternehmens funktioniert. Dabei zeigt Vollmar auf, welche Mehrwerte sich daraus beispielsweise für die Zusammenarbeit in Projekten ergeben. Das Webinar ist praxisorientiert, liefert aber auch die wesentlichen Grundlagen hinsichtlich des Wissensmanagements.

Weitere Informationen sowie die Anmeldung unter: https://goo.gl/yxgJx9

Das Mindjet Team entwickelt und vertreibt MindManager, die führende Software für effiziente Organisation und transparente Kommunikation von komplexen Ideen und Informationen. 4.500 Unternehmen und 2.5 Millionen zahlende Nutzer, einschließlich 83% der Fortune 100, profitieren durch Mindmapping und Informationsvisualisierung von MindManager. Die Software unterstützt das Brainstorming und die kreative Problemlösung, verbessert die Kommunikation und erlaubt, komplexe Projekte effizienter und effektiver zu planen sowie erfolgreich umzusetzen. MindManager Enterprise kombiniert führende Werkzeuge für Mindmapping, Informationsmanagement und visuelle Planung mit patentierten Integrationen und flexiblen Kommunikationsmöglichkeiten, um die Projektkoordination und den unternehmensweiten Wissensaustausch zu unterstützen. Im August 2016 wurde Mindjet MindManager von Corel übernommen.

Firmenkontakt
Corel GmbH – Mindjet
Annette Großer
Siemensstraße 30
63755 Alzenau
06023 – 9645508
06023 – 9645-60
annette.grosser@mindjet.de
http://www.mindjet.de

Pressekontakt
Schmidt Kommunikation GmbH
Alexandra Schmidt
Schillerstrasse 8
85521 Ottobrunn
089 60 66 92 22
089 60 66 92 23
alexandra.schmidt@schmidtkom.de
http://www.schmidtkom.de

Chinas Ministerium für Industrie und Informationstechnologie zeichnet Avaya für Cloud Excellence“ aus

$
0
0

Die Cloud-Lösung von Avaya erhält den Cloud China – 2016-2017 Annual Cloud Computing Excellent Solution Award“ des Industrie- und Handelsministeriums von China

(Mynewsdesk) SANTA CLARA, KALIFORNIEN –(Marketwired – 11. Mai 2017) – Auf der 5. China International Conference on Cloud Computing Technology and Applications (Cloud China 2017) erhielt Avaya den Cloud China – 2016-2017 Annual Cloud Computing Excellent Solution Award“ für seine CCaaS-Lösung (Contact Center as a Service).

Cloud China 2017 würdigt die Erfolge der Akteure in der Cloud-Industrie im Land, um einen neuen Markt für Cloud Computing in China und im Ausland zu schaffen und zu fördern sowie China beim Übergang in das Internet+“-Zeitalter zu helfen. Die Veranstaltung wird vom Center for International Economic and Technological Cooperation des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie der Volksrepublik China gesponsort. Die Award-Jury besteht aus Repräsentanten des Ministeriums für Industrie sowie anderer Behörden, einschließlich des National Information Expert Advisory Committee, der Chinese Academy of Sciences und der Chinese Academy of Engineering.

Laut eines Berichts der International Trade Administration soll der Cloud Computing-Markt in China jährlich um 40 Prozent anwachsen und bis 2020 ca. 20 Milliarden US-Dollar erreichen.

Im November 2016 starteten Avaya und UCloud, der größte unabhängige, öffentliche Cloud-Anbieter Chinas, die preisgekrönte A Cloud“, die es Kunden ermöglicht, Kontaktcenter-Lösungen schnell und kostengünstig in der Cloud bereitzustellen. Diese Lösung hilft Unternehmen, das Kundenerlebnis für Chinas Internet+“-Zeitalter zu transformieren.

Während herkömmliche Kontaktcenter-Umgebungen hohe Vorlaufkosten verursachen und die Bereitstellung komplexer Strukturen erfordern, können die CCaaS-Lösungen schnell erstellt und bereitgestellt werden, um vorhandene Infrastrukturen zu verwalten und zu optimieren. Mit A Cloud“ können die Kunden ihre lokalen Kontaktcenter über private oder gemischte Cloud-Lösungen in die Cloud migrieren. Außerdem ist auch ein verwaltetes und mehrinstanzenfähiges Servicemodell verfügbar, um die Kundenanforderungen zu erfüllen. Mit der A Cloud“-Lösung können Unternehmen ihre einmalige Investition um 87 Prozent und die fortlaufende Investition um 55 Prozent reduzieren sowie Zahlungen auf Basis eines Verbrauchsmodells vornehmen, beispielsweise pro Benutzer/Monat, um die Betriebs- und Verwaltungskosten wesentlich zu senken.

Avaya China hat neun Niederlassungen, zwei R&D-Center und beschäftigt mehr als 400 chinesische Technologieexperten. Das Unternehmen verfügt über eine umfassende Erfahrung im chinesischen Markt und arbeitet mit den größten Versorgungsunternehmen, beinahe allen Staatsbanken und 80 Prozent der größten Versicherungsgesellschaften des Landes zusammen.

Chen Wei, General Manager von Avaya Greater China: Wir fühlen uns geehrt und danken dem Ministerium für Industrie und Informationstechnologie sowie der Fachjury für diese strategische Auszeichnung. Unser Ziel ist, mit Chinas Technologieführern zusammenzuarbeiten, um Lösungen und Services zu entwickeln, die unser Land und seine Unternehmen in das Internet+“-Zeitalter bringen. Im Internet+“-Zeitalter werden Organisationen jeder Größe mit den Herausforderungen der digitalen Transformation konfrontiert. Der One-Stop-Cloud-Service, der von A Cloud“ bereitgestellt wird, ermöglicht Unternehmen, relevante Geschäfte schnell bereitzustellen, mit hochmodernen Kontaktcenter-Technologien Schritt zu halten und Marktgelegenheiten zu ergreifen. Wir hoffen, dass mehr Unternehmen dem offenen und funktionellen Ökosystem von Avaya beitreten, Vorteile auf der Cloud-Serviceplattform teilen sowie die Aktualisierung und Weiterentwicklung der gesamten Branche fördern.“

Über AvayaAvaya liefert missionskritische Echtzeit-Kommunikationsanwendungen für die wichtigsten Betriebe der Welt. Weltweit führend in der Bereitstellung von überlegenen Kommunikationsabläufen liefert Avaya das vollständigste Portfolio an Software und Dienstleistungen für Kontaktzentren und eine vereinheitlichte Kommunikation durch integrierte und sichere Netzwerke vor Ort, in der Cloud oder als Hybridmodell. Die heutige digitale Welt erfordert eine Form der Kommunikationsbereitstellung. Und kein anderes Unternehmen ist dafür besser positioniert als Avaya. Weitere Informationen finden Sie unter www.avaya.com.

Bestimmte Aussagen in dieser Pressemitteilung sind zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen können an zukunftsgerichteten Begriffen wie erwarten“, davon ausgehen“, fortfahren“, könnte“, einschätzen“, annehmen“, beabsichtigen“, eventuell“, möglicherweise“, planen“, potenziell“, prognostizieren“, sollte“, werden“ oder ähnlichen Begriffen erkannt werden. Sie basieren auf unseren aktuellen Erwartungen, Annahmen, Schätzungen und Prognosen. Obwohl wir glauben, dass diese Erwartungen, Annahmen, Schätzungen und Prognosen begründet sind, unterliegen solche zukunftsbezogenen Aussagen bekannten und unbekannten Risiken und Unsicherheitsfaktoren, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Diese und andere relevante Faktoren können dazu führen, dass die Ergebnisse, Leistungen und Erfolge erheblich von zukünftigen Ergebnissen, Leistungen oder Erfolgen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen angegeben oder mit diesen impliziert sind, erheblich abweichen können. Für eine Liste und Beschreibung solcher Risiken und Unwägbarkeiten lesen Sie bitte die bei der SEC eingereichten Avaya-Unterlagen, die auf www.sec.govverfügbar sind. Avaya lehnt jede Absicht oder Verpflichtung zur Aktualisierung der zukunftsbezogenen Aussagen ab, sei es infolge von neuen Informationen, zukünftigen Ereignissen oder anderweitig.

Folgen Sie Avaya auf Twitter, Facebook, YouTube, LinkedIn und dem Avaya Connected Blog.

Bild verfügbar: http://www.marketwire.com/library/MwGo/2017/5/8/11G138164/Images/IMG_7508-54819987d0508ac08fdb00c952377a71.jpg

Firmenkontakt
Marketwire
Marketwire Client Services
100 N. Sepulveda Boulevard, Suite 325
90245 El Segundo

intldesk@marketwire.com
http://

Pressekontakt
Marketwire
Marketwire Client Services
100 N. Sepulveda Boulevard, Suite 325
90245 El Segundo

intldesk@marketwire.com
http://www.marketwire.com

Karrierechancen in der IT: Controlware auf dem Ausbildungsinfotag in Darmstadt

$
0
0

Karrierechancen in der IT: Controlware auf dem Ausbildungsinfotag in Darmstadt
Controlware informierte am Ausbildungsinfotag in Darmstadt über Karrieremöglichkeiten in der IT.

Dietzenbach, 9. Mai 2017 – Controlware, renommierter deutscher Systemintegrator und Managed Service Provider, informierte am 21. April 2017 am Ausbildungsinfotag in Darmstadt über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in der IT. Die teilnehmenden Schüler erfuhren am Controlware Stand, welche Perspektiven ihnen in der IT offenstehen und wie beispielsweise die Berufsausbildungen zum Fachinformatiker und IT-Systemkaufmann ablaufen. Ein wichtiges Fokusthema waren die gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt entwickelten dualen Studiengänge.

Der Ausbildungsinfotag in Darmstadt gehört zu den wichtigsten Ausbildungsmessen im südhessischen Raum und war 2017 Anlaufstelle für rund 3.000 Schüler aus Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Gymnasien in der Region. „Wir haben uns über den großen Andrang an unserem Stand sehr gefreut“, berichtet Tim Klotzbach, dualer Student und mitverantwortlicher Nachwuchskoordinator bei Controlware. „Die Schüler waren gut vorbereitet und wissen genau, dass es sich bei Informatikern heute nicht mehr um reine Programmierer handelt – und wie wichtig Kommunikations- und Teamfähigkeit in der IT sind. Wir können uns bei einigen der Besucher definitiv vorstellen, sie bei Controlware wiederzusehen.“

Buntes Rahmenprogramm
Der Ausbildungsinfotag startete mit einem Auftritt der Schulband der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule und einer offiziellen Begrüßung. Anschließend nutzten die Schüler die Gelegenheit, die teilnehmenden Unternehmen kennenzulernen und offene Fragen mit potenziellen künftigen Arbeitgebern zu erörtern. Am Controlware Stand informierten sich die Besucher umfassend über die Karriereoptionen in der IT. Auch auf großes Interesse stießen die in Zusammenarbeit mit der Hochschule Darmstadt ins Leben gerufenen dualen Studiengänge in den Bereichen Informatik, Wirtschaftsinformatik und IT-Sicherheit.

Begleitend zum Infotag fand ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit informativen Vorträgen rund um Bewerbung und Berufseinstieg, einem MINT-Parcours und einer Modenschau der Alice-Eleonoren-Schule statt. Die Veranstaltung endete gegen 13:00 Uhr.

Hintergrund: Ausbildungsinfotag
Der jährliche Ausbildungsinfotag wird von der Wissenschaftsstadt Darmstadt, dem Landkreis Darmstadt-Dieburg, dem Staatlichen Schulamt für den Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Stadt Darmstadt sowie der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. (VhU), Geschäftsstelle Darmstadt und Südhessen, veranstaltet. Die Messe für Ausbildung und duales Studium gibt Schülern der 8. bis 12. Klassen aus Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Gymnasien einen Überblick über die verschiedenen Berufsbilder und fördert die passende Berufswahl. Zu diesem Zweck stellen regionale Unternehmen unterschiedlichster Branchen – von Gesundheit über Einzelhandel, Banken und Versicherungen bis hin zu IT, Automotive sowie Elektro- und Metallindustrie -, Hoch- und Berufsschulen, Kammern, Verbände sowie staatliche Stellen Ausbildungsberufe und duale Studiengänge vor. Der Ausbildungsinfotag fand 2017 zum 19. Mal statt und wurde von rund 3.000 Schülern besucht.

Über Controlware GmbH
Die Controlware GmbH, Dietzenbach, ist einer der führenden unabhängigen Systemintegratoren und Managed Service Provider in Deutschland. Das 1980 gegründete Unternehmen entwickelt, implementiert und betreibt anspruchsvolle IT-Lösungen für die Data Center-, Enterprise- und Campus-Umgebungen seiner Kunden. Das Portfolio erstreckt sich von der Beratung und Planung über Installation und Wartung bis hin zu Management, Überwachung und Betrieb von Kundeninfrastrukturen durch das firmeneigene ISO 27001-zertifizierte Customer Service Center. Zentrale Geschäftsfelder der Controlware sind die Bereiche Network Solutions, Unified Communications, Information Security, Application Delivery, Data Center & Cloud sowie IT-Management. Controlware arbeitet eng mit national und international führenden Herstellern zusammen und verfügt bei den meisten dieser Partner über den höchsten Zertifizierungsgrad. Das mehr als 600 Mitarbeiter starke Unternehmen unterhält ein flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz mit 16 Standorten in DACH. Im Bereich der Nachwuchsförderung kooperiert Controlware mit sechs renommierten deutschen Hochschulen und betreut durchgehend um die 50 Auszubildende und Studenten. Zu den Tochterunternehmen der Controlware Gruppe zählen die Controlware GmbH, die ExperTeach GmbH, die Networkers AG und die Productware GmbH.

Firmenkontakt
Controlware GmbH
Stefanie Zender
Waldstraße 92
63128 Dietzenbach
06074 858-246
stefanie.zender@controlware.de
http://www.controlware.de

Pressekontakt
H zwo B Kommunikations GmbH
Michal Vitkovsky
Neue Straße 7
91088 Bubenreuth
09131 / 812 81-0
info@h-zwo-b.de
http://www.controlware.de

Der Vidicube: Minimaler Aufwand. Maximale Aufmerksamkeit.

$
0
0

Der Vidicube: Minimaler Aufwand. Maximale Aufmerksamkeit.

Der Vidicube wird keine Wünsche offen lassen und Promotion in geschlossenen Räumen ermöglichen. Mit einer Länge von 4,5 Metern, einer Breite von 2,5 Metern und einer Höhe von 4,9 Metern sind Einsätze beispielsweise in Shoppingcentern problemlos realisierbar. Einzige Voraussetzung: Zugang für einen Transporter mit Anhänger. Auch den Voraussetzungen für Messe-Einsätze ist der Vidicube gewachsen: Das bewies er zuletzt bei der Indoor-Messe „Garten Outdoor Ambiente“ vom 20. bis 23. April 2017 in Stuttgart. Die intelligente Konstruktion ermöglicht eine einfache Logistik mit geringem Personalaufwand: Der Vidicube wird mithilfe eines Zugfahrzeugs zum Standort gefahren und direkt an der vorgesehenen Fläche abgestellt. Als Verkaufsstand für Getränke und Snacks machte das Tool eine gute Figur: Ein Wassertank mit 1.000 Litern Fassungsvermögen, zahlreiche Stromanschlüsse sowie Tresen und Sitzbank im Innern verwandelten den Vidicube innerhalb kürzester Zeit in eine funktionsfähige Küche. Über die im Dach integrierten Screens und Lautsprecher wurden Stände und Angebote der Garten-Messe beworben – unüberseh- und unüberhörbar für Besucher.
Die eingesetzte LED-Technik macht eine benutzerfreundliche Montage und Bedienung der Paneele möglich. Für die Installation eines 360°-Screens werden 60 handliche LED-Paneele auf dem Dach des Showraums angebracht. Ein Pixel Pitch von 6,6 Millimetern sorgt für hochauflösende Bilder, auch bereits bei geringem Betrachtungsabstand. Sind alle Wände im Einsatz, erstrahlen die Werbebotschaftern auf 25 Quadratmetern. Der Vorteil: Jede Screenfläche kann individuell bespielt werden. Je nach Bedarf lassen sich ebenso nur die Front oder beide Seitenflächen mit LED verkleiden.
Das digitale Dach des Vidicubes unterstützt den Markenauftritt auf wirkungsvolle Weise und ist ein aufmerksamkeitsstarker Eye-Catcher. Beginnend bei der Präsentation von Werbespots, Imagefilmen und Produktvideos bis hin zu interaktivem Content, der per Liveübertragung unmittelbar auf den Screens erscheint, sind der digitalen Präsentation keine Grenzen gesetzt. Unverzichtbar für erfolgreiche Promotion ist ebenfalls ein ansprechender Showraum:
Die innere und äußere Gestaltung des Vidicube wird dabei den Kundenwünschen angepasst und lässt sich je nach Einsatzzeck konfigurieren sowie erweitern. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Zum Beispiel wird aus dem Vidicube im Handumdrehen ein Fotostudio – mit unmittelbarer Übertragung der entstandenen Bilder auf die Videowände. Die Einbindung interaktiver Spiele in den Promotionstand ist ein weiteres Tool, mit dem das Publikum maximal einbezogen wird und durch das emotionale Markenerlebnisse geschaffen werden. Eine weitere, sehr beliebte Marketingmaßnahme ist aktuell der Einsatz von Pop-up-Stores an Trend-Locations. Die Mobilität des Vidicubes ermöglicht es, neue POS-Standorte zu erschließen und angesagte Orte mit Zielgruppenrelevanz zu testen. Die Zugänge in den Innenbereich des Promotiontools lassen sich je nach Bedarf frontal oder seitlich integrieren.
Geringer Personalaufwand, schneller Auf- und Abbau, stabile Konstruktion sowie einfacher Transport von Promotiontools gehören zu den wichtigsten Anforderungen an eine kosteneffiziente Roadshow. Der Vidicube erfüllt alle Voraussetzungen, die für schnell aufeinanderfolgende Stationen notwendig sind – und sorgt durch die präsente LED-Verkleidung für hohe Kontaktzahlen. POS-Samplingaktionen lassen sich sowohl im Freien als auch beispielsweise in Markthallen einfach umsetzen. Die Fläche kann an der Frontseite so geschlossen werden, dass ein abgegrenzter Innenraum mit Barcharakter entsteht.
Es muss aber nicht immer eine Verkaufsfläche sein. Der Vidicube lässt sich ebenso als digitaler Infostand mit Counter und Lounge konfigurieren. Eine verglaste Front und blickdichte Wände machen aus dem Vidicube je nach Wunsch einen ansprechenden Präsentationswürfel. Die Fläche lässt sich offen und geschlossen nutzen.
Der Erfolg einer Promotion hängt stark von der Wahl der Standfläche ab. Ein Spezialgebiet von Screen Visions, das hochfrequentierte und beliebte Promotionflächen in ganz Deutschland anbietet. Für jede Zielgruppe kennt das Stuttgarter Unternehmen die passende Location – vom kleinen Bahnhofsvorplatz bis hin zu Fußgängerzonen und Parks. Das Berliner Einkaufzentrum „Mall of Berlin“, der Kronprinzplatz in Stuttgart oder das Münchner „Flughafen MAC Forum“ sind nur wenige Beispiele möglicher Promotionorte. Ein Auszug weiterer Flächen ist unter www.vidicube.com abrufbar. Sollte die passende Fläche nicht dabei sein, gehören Locationchecks und -beschaffung zur Beratungs- und Serviceleistung. Bei der Buchung des Vidicubes übernehmen Screen Visions und Spectra die gesamte Organisation und Abwicklung. Hierzu gehören beispielsweise das Einholen von Genehmigungen, die (Routen-)Planung und Durchführung der Einsätze. Die Vermietung ist Tages-, Wochen und Monatsweise möglich. Der Kunde wählt die gewünschte Konfiguration des Vidicubes und konzipiert gemeinsam mit Screen Visions und Spectra die Promotionmechanik.
Gemietet werden kann der Vidicube über Spectra und Screen Visions.

www.spectra-gmbh.de
www.vidicube.com

Innovative und unverwechselbare Spezialfahrzeuge und Showtrucks von Spectra, welche gepaart mit einzigartigem Design und Emotionen die Kreativität, Professionalität und Qualität widerspiegeln.
Das ist das Credo von Spectra.
Erfahren Sie auf unserer Webseite mehr über uns, unsere individuellen Verkaufs- und Präsentationsfahrzeuge und
die jahrelange Erfahrung im Bau von einzigartigen,
preisgekrönten Sonderfahrzeugen.

Ob Sie ein Eventfahrzeug für Ihre Veranstaltung oder einen Promotiontrailer für Ihr Mobiles Marketing einsetzen wollen. Spectras Werbefahrzeuge sind für Kunden in ganz Deutschland und darüber hinaus erste Wahl.

Firmenkontakt
Spectra GmbH
Jonas Ockert
Lorenzstraße 11
76297 Stutensee
07244-20503020
07244-20503099
j.ockert@spectra-gmbh.de
http://www.spectra-gmbh.de

Pressekontakt
Spectra GmbH
Jonas Ockert
Lorenzstraße 11
76297 Stutensee
07244-20503020
bischoff@spectra-gmbh.de
http://www.spectra-gmbh.de

Viewing all 84259 articles
Browse latest View live